Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verschiebung der Einstellung alter PHP-Versionen & Info zur neuen Webserverplattform

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verschiebung der Einstellung alter PHP-Versionen & Info zur neuen Webserverplattform

    Nachfolgenden Text haben wir zuletzt im Mai 2021 aktualisiert!

    Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,

    auch zukünftig möchten wir Ihnen eine sichere und aktuelle Plattform für Ihre Webseiten und die darauf laufenden Anwendungen bieten! Daher arbeiten wir seit einiger Zeit an einer Aktualisierung unserer Webserverplattform.

    Per Newsletter haben wir in den vergangenen Monaten angekündigt, alte PHP-Versionen zukünftig nicht mehr anzubieten. Die Unterstützung von PHP in der Version 4 wurde überwiegend bereits eingestellt. Bis vor kurzer Zeit haben wir alle PHP-Versionen bis einschließlich 5.5 deaktiviert. Wir haben nun alle Kunden mit noch aktiven alten PHP-Versionen per Newsletter informiert, dass wir keine weiteren Abschaltungen vornehmen und außerdem auch in den neuen 64-Bit-Tarifen zusätzlich abgesicherte ältere PHP-Versionen anbieten. Sie finden weitere Informationen hier im Forum.

    Die neue Webserverplattform steht seit Juni 2021 zur Verfügung. Um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten, werden Ihnen neuere Versionen von MySQL in Form von MariaDB auf der neuen Webserverplattform zur Verfügung stellen.

    Mit der neuen Webserverplattform bieten wir neue Tarife an. Sie können über das Kundenmenü einen Tarifwechsel beauftragen.

    Sie können in bestehenden Tarifen die PHP-Versionen 5.6, 7.0 und 7.1 weiter nutzen, wir übernehmen jedoch keine Haftung für etwaige bestehende oder neue Sicherheitslücken. Das heißt, dass die Nutzung von PHP 5.6, 7.0 und 7.1 in die Verantwortung des Kunden fällt. Beim Auftreten einer Sicherheitslücke, sehen wir uns gezwungen, die betroffene Version sofort abzuschalten. Wir empfehlen weiterhin dringend die Umstellung auf mindestens PHP 7.2 bzw. auf 7.3 in neuen Tarifen, da auch die Version 7.2 auslaufen wird.

    Nachfolgend möchten wir Ihnen die Key Features unserer neuen Webserverplattform beschreiben:
    • Enterprise Betriebssystem CentOS als Basis: Grundlage unserer Webserverplattform ist zukünftig CentOS, welches in unserem Anwendungsfeld als ein sehr sicheres und stabiles Betriebssystem gilt, aber die Kompatibilität zu älteren Anwendungen stets bedenkt. Auch werden Sicherheitsupdates für einen sehr langen Zeitraum angeboten.
    • Aktuelles 64-Bit-Image: Das zukünftig genutzte 64-Bit-Betriebssystem bringt Vorteile im Vergleich zum bisherigen 32-Bit-Betriebssysem durch den konsistent integrierten großen adressierbaren Speicherbereich. Breitere Datenregister im Prozessor, die pro Taktzyklus die doppelte Datenmenge verarbeiten können und mehr Register zur schnellen Datenzwischenspeicherung. In den überwiegenden Anwendungsfällen bietet das neue Image deutliche Geschwindigkeitsvorteile.
    • Aktualisierung der Webserver-Applikationen: Ein Großteil der Applikationen auf dem Webserver wird auf neue Versionen aktualisiert, um Sicherheit und Funktionsvielfalt zu erhöhen. Im Bereich PHP stehen Ihnen zukünftig die Versionen 7.2, 7.3 und 7.4 zur Verfügung.
    • Aktualisierung MySQL-Datenbanken auf aktuelle Version (MariaDB): Durch eine Abspaltung von MySQL ist vor über zehn Jahren MariaDB entstanden. Viele Linux-Distributionen haben MariaDB als Standard integriert. Zwischen MySQL und MariaDB gibt es keine essenziellen Unterschiede und im Regelfall verläuft die Umstellung einzelner Datenbanken problemlos. Details zur Kompatibilität bietet diese Seite. Wir werden MariaDB voraussichtlich in Version 10.4 einsetzen, was aber noch Gegenstand weiterer Tests ist.
    • PHP wird grundsätzlich innerhalb des FastCGI Process Manager (FPM) ausgeführt: Bisher wurde vielfach PHP als CGI ausgeführt, was recht viele Hauptspeicher- und CPU-Ressourcen (Rechenzeit) kostete. Außerdem war dies oft nicht so schnell in der Ausführung. Um die NAchteile zu beheben und auch die Sicherheit weiter zu erhöhen wurde als Patch für das zwischenzeitlich verfügbare FastCGI entwickelt. Der FastCGI Process Manager oder kurz PHP-FPM startet gleichzeitig mehrere PHP-Interpreter-Prozesse, die im Hintergrund laufen. Sie warten jeweils auf Anfragen und PHP-FPM nimmt diese bei Eintreffen entgegen und verteilt Sie an die PHP-Interpreter. Eine Änderung der Konfiguration ist im laufenden Betrieb möglich. Hierbei müssen keinen Interpreter-Prozess oder der ganze Webserver neugestartet werden. Auch kann PHP-FPM mit Zusatzmodulen wie eAccelerator oder APC umgehen.
    • Limits für die Ausführung von Prozessen werden zukünftig durch CPU-Kerne und RAM eingestellt: Es ist nicht mehr nötig CPU-Sekunden einzustellen. Es stehen die dem Tarif zugeordneten Kerne zur Verfügung und es kann für einen Aufruf jeweils die angegebene Menge an Arbeitsspeicher genutzt werden.
    • NGINX wird zukünftig in Kombination mit Apache als Webserver eingesetzt: NGINX kommt hierbei als Frontend Proxy zum Einsatz und Apache kümmert sich um die eigentliche Auslieferung der Webseiten. Diese Kombination bietet zukünftig weitere Möglichkeiten.
    • Statt Webalizer wird zur Auswertung Ihrer Logfiles zukünftig GoAccess eingesetzt: Ein Beispiel wie es auch bei uns in etwa aussehen wird, finden Sie hier. Wir aktualisieren einmal am Tag die entsprechenden Daten.
    • Der in den bisherigen Webhosting- und Reseller-Tarifen zur Verfügung stehende Arbeitsspeicher (RAM) wird in den neuen Shared Hosting Tarifen verdoppelt. Im Bereich der Managed Server erfolgen technisch sinnvolle Anpassungen des Arbeitsspeicher (RAM). Bei der Festplattenausstattung unserer Serverangebote erfolgt in wenigen Tarife eine Verdopplung der Größe, in vielen Fällen eine Vervierfachung.
    • Eine Begrenzung der CPU-Sekunden gibt es nicht mehr
    • Es steht je nach Tarif eine bestimmte Menge (bis zu 8) an Prozessorkernen zur Verfügung. Bei Serverangeboten werden Prozessoren in größeren Tarifen umgestellt auf sehr leistungsfähige Varianten von AMD.
    • Preislich auf gleichem Niveau wie bestehende Tarife. Bei den Serverangeboten kommt es zu Anpassungen, insbesondere bei den Resellerangeboten.
    Leider ist es uns nicht möglich, alle Funktionen auch auf der neuen Webserverplattform anbieten zu können. Wir mussten hier aber einen gewissen Schnitt machen und gerade wenig genutzte Funktionen streichen oder aus technischen Hintergründen auf diese verzichten. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Wo immer möglich, schauen wir nach Alternativen und arbeiten an der späteren Bereitstellung. Nachfolgend finden Sie wesentlich Punkte:
    • Anpassung bei Cronjobs: Da zukünftig die Cronjobs direkter ausgeführt werden, kommt es zu Änderungen. Zukünftig kann die Ausführungsreihenfolge nicht mehr festgelegt werden und es muss zwingend eine Zeit angegeben sein, wann der Job ausgeführt werden soll.
    • Dateimanager wird durch einen Datei-Assistenten ersetzt: Der neue Datei-Assistent ermöglicht ein Kopieren von Dateien und Verzeichnissen auch über Quota-Grenzen hinweg.
    • Änderungen beim Logging: Log-Files werden in Ihrem Webspace (./log) auf Wunsch abgelegt und nach 7 Tagen gelöscht. Error- und Zugriffs-Logfiles werden in Echtzeit auf Ihrem Webspace aktualisiert, den CGI-Debugger gibt es nicht mehr.
    • Der Speicherplatzbedarf von Datenbanken wird in Zukunft im Webspace enthalten sein: Bisher wurde der Speicherverbraucht der Datenbanken nicht gesondert berücksichtigt bzw. das nicht gesondert überwacht. Zukünftig wird es so sein, dass Dateien und Datenbanken zum Webspace zählen.
    • Datenbanken sind zukünftig per localhostund nicht mehr per IP oder mysql5.IhreDomain.tld erreichbar. Ein kostenlose Anpassung per Automatik wird ohne Garantie für den Tarifwechsel angeboten, ansonsten unterstützt der Support.
    • Webspace als Add-on ist nur noch bis zu einer Gesamtgröße von max. 500 GB hinzubuchbar.
    • Einstellungen in der bisher genutzten php.ini werden zukünftig in der .user.ini gemacht: Über die .user.ini können Sie weiterhin Einstellungen an PHP für jede Domain vornehmen. Hierbei können Sie einige Einstellungen über das Kundenmenü anpassen. Es wird eine sogenannte .user.ini im Pfad der Domain abgelegt, die für weitergehende Einstellungen editiert werden kann. Einige Einstellungen in dieser können nicht überschrieben werden und werden durch uns vorgegeben.
    • Bei einem Wechsel in die neuen Tarife werden bisherige Einstellungen an der php.ini aus dem Kundenmenü nicht übernommen. Eine php.ini im Verzeichnis hat keine Wirkung mehr, es muss die .user.ini genutzt werden.
    • Einstellung Traffic-Monitoring und Trafficlimits: Es handelt sich hierbei um sehr alte Funktionalitäten, die wir zukünftig nicht mehr unterstützen können. Für die Sperrung von Endkunden bei Resellern aus dem RP² heraus, wird an einer Alternative gearbeitet.
    • Abschaltung anonymes FTP: Diese kaum genutzte Feature wird zukünftig nicht mehr angeboten.
    • LiveDisc (WebDAV) wird zukünftig nicht mehr angeboten
    • Kein JAVA und Einstellung J-AppCONNECT: Leider kann und J-AppCONNECT zukünftig nicht mehr angeboten werden.
    • Individuelle Konfigurationen, die wir auf Server vorgenommen haben, werden nicht übernommen (z. B. Anpassungen an MySQL, Apache, SSH, FPM-Config)
    • Bestehende selbst kompilierte Software ist nicht mehr lauffähig: Bereits jetzt bestehende kompilierte Anwendungen können nicht übernommen werden. Auch auf einem neuen Managed Server / Reseller Dedicated ist es möglich, Kompilierungen per SSH vorzunehmen. In den Webhostingtarifen / Reseller Hosting ist kein Kompiler vorhanden. So ist es möglich, eine eigene Installation auf dem Server zu machen. Selbst installierte Dienste werden aber nicht erreichbar sein, weil SSH in einem speziellen Docker Container läuft. Dessen Ports sind nicht von außen erreichbar. Wenn ein Neustart von SSH erfolgt, wird auch der Dienst beendet.
    • Änderung am Monitoring: Traffic Monitoring, sowie Monitoring-Grafiken über die aktuelle Auslastung auf einem eigenen Server sind nicht mehr einzusehen.
    • TCL und Ruby on Rails wird nicht mehr angeboten
    • PHP-Module können nicht mehr selbst eingebunden werden: Wir werden PHP-Module jedoch möglichst umfangreich in der jeweiligen PHP-Installation zur Verfügung stellen.
    • In den Servertarifen sind vorerst keine individuellen Konfigurations-Einstellungen direkt auf dem Server mehr möglich und auch Dienste können erst einmal nicht installiert werden.
    Wir hoffen, wir konnten Ihnen hier eine erste Information geben und werden natürlich noch detaillierter informieren. Gerne können Sie hier auch Nachfragen stellen. Wir bitten aber schon jetzt um Verständnis, dass wir bei einigen Punkten in der Beantwortung noch um Geduld bitten müssen, da aktuell noch die Entwicklung läuft und wir noch nicht alle Details nennen können.

    Anmerkung Oktober 2020: Wir haben die Informationen hier aktualisiert, da es in den letzten Monaten noch Änderungen gab und Nachfragen zur ursprünglichen Version erfolgten. Zitate dieses Postings passen wir nicht an.
    Anmerkung Mai 2021: Wir haben die Informationen hier aktualisiert, da keine weiteren Abschaltungen von PHP Versionen ab PHP 5.6 erfolgen werden, wie hier im Forum genauer beschrieben.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut
    Zuletzt geändert von Nils Dornblut; 09.05.2021, 21:53. Grund: Java
    Blog - Facebook - Twitter
    Communitybetreiber: domainfactory GmbH
    Impressum / Pflichtangaben

    #2
    Vielen Dank für diese wertvollen Informationen 🙏

    Und meine Voraussage, dass es Anfang März keine PHP 5/7.0/7.1- Abschaltung gibt hat sich auch bewahrheitet 😎

    2 Fragen vorab:
    - wird PHP in der FCGI-Version weiterhin SymLinks auf Dateien erlauben?
    - Werden dedizierte Server automatisch umgestellt? Das wäre nicht ganz so optimal wegen gekaufter 32Bit-Lizenzen und eigener Software....
    Zuletzt geändert von wecotec; 24.02.2020, 11:59.
    Markus
    ---
    https://www.facebook.com/markus.weber.180410

    Kommentar


      #3
      Klingt spannend! Ein paar Fragen hätte ich dazu:
      - wird des dann nur noch MariaDB 10.4 geben? TYPO3 v8.7 ist z.B. nur mit maximal MariaDB 10.1 kompatibel. Der offizielle Support für TYPO3 8.7 läuft zwar jetzt im März 2020 aus, es wird aber eine ELTS Version geben und man kennt ja seine Kunden, die nicht updaten wollen ...
      - werden alte (potentiell unsichere) TLS/SSL Versionen dann abgeschaltet?
      - kommt HSTS per Default für alle Webseiten?
      - wird der Zugriff auf das Error Log erleichtert? Über den cgi-debugger ist es doch recht umständlich. Fein wäre ein Error Log direkt im Webspace.
      - Symlinks auf Dateien bitte unbedingt weiter ermöglichen!
      - Cronjobs: hier wäre es sehr praktisch, wenn es möglich wäre, Befehle auch mit Parametern aufrufen zu können. Bislang muss ich dafür immer ein Wrapper Skript bauen.

      Wäre super, wenn das Feedback noch in die Entwicklung einfließen könnte!

      Viele Grüße
      Peter

      Kommentar


        #4
        9 Monate alle wild machen und immensen Aufwand für Umstellungen auf PHP 7.3 auslösen und dann 7 Tage vor erreichen der Deadline "April, April" rufen. Ist doch noch bis mindestens Ende 2020 verfügbar...🤬

        Kommentar


          #5
          Dies wirft dann doch ein paar Fragen auf:
          Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
          Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,[*]Individuelle Konfigurationen, die wir auf Server vorgenommen haben, werden nicht übernommen (z. B. Anpassungen an MySQL, Apache, SSH, FPM-Config)[*]TCL und Ruby on Rails wird nicht mehr angeboten[*]PHP-Module können nicht mehr selbst eingebunden werden: Wir werden PHP-Module jedoch möglichst umfangreich in der jeweiligen PHP-Installation zur Verfügung stellen.[*]php.ini wird durch .user.ini ersetzt: Über die .user.ini können Sie weiterhin Einstellungen an PHP für jede Domain vornehmen. Sie wird im Hauptverzeichnis Ihrer Domain gespeichert. Einige Einstellungen an dieser können auch direkt über das Kundenmenü angepasst werden.
          Was wird bei bestehenden Anwendungen passieren, wie z.B. Redmine welches ich für mein Projektmanagement nutze? Ruby wird einfach abgeschaltet und das war´s dann? Stellt mich vor ein paar Schwierigkeiten...
          Frage an die Runde: kennt jemand eine gleichwertige selbst zu hostende Projektmanagement-Lösung?

          Die Modifikationen die man an der PHP.ini vorgenommen hat, sind dann weg, oder werden die übernommen?

          Und bzgl. der Tarifanpassungen die im Newsletter stehen: geht´s tendentiell rauf oder runter?
          Wie verfahren alle hier mit jährlich bezahlenden Kunden, die gerade bezahlt haben in so einem Falle?

          Kommentar


            #6
            Zitat von rp_df Beitrag anzeigen
            9 Monate alle wild machen und immensen Aufwand für Umstellungen auf PHP 7.3 auslösen und dann 7 Tage vor erreichen der Deadline "April, April" rufen. Ist doch noch bis mindestens Ende 2020 verfügbar...🤬
            Jap, aber hey "Das Forum wird in Kürze wieder verfügbar sein" - wir kennen diese Zeitangaben ja inzwischen...

            Kommentar


              #7
              Wenn die Resellertarife später folgen versucht bitte die SSL-Problematik zu lösen, zuminsest sollte in jedem RP-Kundenacccount ein Zertifikat kostenfrei enthalten sein. (Also bei z.B. 100 RP-Kunden entsprechen 100 kostenfreie Zertifikate). Im Grunde so wie bei den Endkundentarifen, da hat auch jeder Kunde ein kostenfreies Zertifikat.
              Zuletzt geändert von Rainer.D; 24.02.2020, 14:23.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Rainer.D Beitrag anzeigen
                Wenn die Resellertarife später folgen versucht bitte die SSL-Problematik zu lösen, zuminsest sollte in jedem RP-Kundenacccount ein Zertifikat kostenfrei enthalten sein. (Also bei z.B. 100 RP-Kunden entsprechen 100 kostenfreie Zertifikate). Im Grunde so wie bei den Endkundentarifen, da hat auch jeder Kunde ein kostenfreies Zertifikat.
                Kann mir nicht vorstellen, daß das kommt, zumal ja gerade dort die Preisstrukturen angepasst wurden für Reseller...

                Kommentar


                  #9
                  Gibt es eine Alternative zu webdav ? Irgendwas leicht einzubinden in den windows explorer ?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Micha M. Beitrag anzeigen
                    Kann mir nicht vorstellen, daß das kommt, zumal ja gerade dort die Preisstrukturen angepasst wurden für Reseller...
                    Ich kann mir das vorstellen, da es inzwischen Marktüblich ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von manne35 Beitrag anzeigen
                      Gibt es eine Alternative zu webdav ? Irgendwas leicht einzubinden in den windows explorer ?
                      FTP geht über den Windows Explorer. Allerdings nur unverschlüsselt.
                      Da könntest du dann Swish oder SSHFS-Win und SFTP für nutzen.

                      Oder du nutzt einen WebDAV-Server der in PHP implementiert ist. Beste Beispiele: Nextcloud, OwnCloud

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von rp_df Beitrag anzeigen
                        9 Monate alle wild machen und immensen Aufwand für Umstellungen auf PHP 7.3 auslösen und dann 7 Tage vor erreichen der Deadline "April, April" rufen. Ist doch noch bis mindestens Ende 2020 verfügbar...🤬
                        Finde ich auch nicht sonderlich lustig, jetzt wieder sämtlichen Kunden erklären zu müssen, dass es doch nicht so eilig ist. Wobei, die Verfügbarkeit bis mind. Ende 2020 lese ich da nicht heraus?
                        Und, dass im Blog einige Personen offenbar überhaupt erst jetzt mitbekommen haben, dass PHP7.0 und 7.1 abgeschalten wird, finde ich auch interessant, da es doch schon enige Monate kommuniziert wurde.
                        Zuletzt geändert von zero81; 24.02.2020, 15:16.

                        Kommentar


                          #13
                          Mal eine spannende Frage, wann ist denn dann EOL für Kunden, die den Wechsel auf das neue Image nicht beauftragen bzw. wie sieht es da mit den Planungen aus? Ebenso natürlich die Zeitschiene generell für Resellerserver, etwas später ist da etwas unpräzise und keine Planungsgrundlage. So sehr ich das neue Image befürworte und auch darauf gewartet habe, was jetzt direkt und zwischen den Zeilen zu lesen ist, wird das mehr als aufwendig mit der Umstellung.
                          Zuletzt geändert von [headcrash]; 24.02.2020, 15:41.
                          https://wewoco.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                            Auch auf einem neuen Managed Server / Reseller Dedicated ist es möglich, Kompilierungen per SSH vorzunehmen. In den Webhostingtarifen / Reseller Hosting ist kein Kompiler vorhanden. So ist es möglich, eine eigene Installation auf dem Server zu machen.
                            In einem aktuellen ManagedHosting-Tarif wird also zukünftig kein Compiler mehr zu Verfügung stehen, ich muss mir zuhause eine Toolchain bauen und crosscompilen? Wird es rechtzeitig vorher Infos zu dem neuen CentOS-System geben?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von zero81 Beitrag anzeigen
                              Wobei, die Verfügbarkeit bis mind. Ende 2020 lese ich da nicht heraus?
                              Mitarbeiter vom PremiumVIP-Support sagen, das die Nutzung von PHP 5.5, 5.6, 7.0 und 7.1 bis 31.12.2020 möglich ist ... Ich kann Dir das nicht garantieren, aber vielleicht kann jemand von DF ja eine Klarstellung dazu liefern.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X