Wie ist hier der Status bez. Verfügbarkeit PHP 5.6, 7.0, 7.1 in den neuen Tarifen? Die Meldung mit "bald verfügbar" ist doch schon wieder gute zwei Monate her.
Wir sind da noch dran und melden uns sobald es hier Termine gibt. Danke für die bisherige Geduld!
Verstehe, ich hoffe, es ist bald so weit, damit man etwas planen kann. Da ich auch noch die Auftragszusammenführung(en) vor mir habe und eigentlich vorher den Tarif wechseln würde.
Aufgrund der Ankündigung habe ich auch den übrigen 4-5 Kunden(Webseiten) keinen Druck mehr gemacht wegen einer PHP-Umstellung.
Verstehe, ich hoffe, es ist bald so weit, damit man etwas planen kann. Da ich auch noch die Auftragszusammenführung(en) vor mir habe und eigentlich vorher den Tarif wechseln würde.
Aufgrund der Ankündigung habe ich auch den übrigen 4-5 Kunden(Webseiten) keinen Druck mehr gemacht wegen einer PHP-Umstellung.
Danke für die Rückmeldung. Wir hoffen auch, dass es bald soweit ist. Man arbeitet in unserer Plattformentwicklung daran und ich bin zuversichtlich, dass die älteren PHP-Versionen zwar nicht ganz zeitnah aber bald dann verfügbar sein werden.
BTW: Aktuell verfügbar in den Tarifen sind PHP 7.2, 7.3, 7.4 und 8.0. PHP 8.1 ist noch nicht released und hat in Produktionssystemen wohl noch nichts verloren, denke zumindest ich. Wenn es hier ein offizielles Release geben wird, können wir aber denke ich über die Verfügbarkeit gerne reden.
Ok, dann hoffe ich, dass zeitnah noch in diesem Jahr bedeutet, sonst wäre das erste "Bald" schon etwas schlecht gewählt für den langen Zeitraum.
Ahja, es wurde bestimmt schon oft gefragt, aber ist PHP 7.4 eigentlich auch für die alten Tarife noch irgendwann verfügbar?
@Herr Dornblut: Wer ist "wir" (in "wir hoffen") ? Ich finde die Formulierung bemerkenswert :-)
In dem Fall war das meine Zusammenfassung der Aussage des zuständigen Projektleiters. Es kann bisher kein Datum dazu genannte werden, da noch einige zu klärende Punkte da sind. Persönlich würde ich mal tippen, dass das vor Winteranfang realisiert wird. Hoffentlich deutlich vorher, dann hätten wir da die entsprechende Sicherheit, die sich viele Kunden wünschen. Wenn ich einen Termin noch raten soll, dann bis zum Geburtstag meiner Frau
Sobald es einen Termin hierfür gibt, den ich veröffentlichen kann, dann nenne ich den natürlich auch hier.
Wäre echt gut, da ich einen teuren Server auf unseren großen Server bis Jahresende migrieren möchte, da dort nur mehr drei Kundenwebseiten drauf sind. Das ginge natürlich auch noch beim alten Tarif, allerdings sind zwei Domains extern eingebunden, d.h. die Kunden bzw. deren IT-Betreuer müsste einmal die IP bei Migration anpassen und dann nochmal beim Tarifwechsel, soweit ich das verstehe. Das wäre nicht wirklich optimal, da es dabei auch immer zu einer Unterbrechung der Seitenerreichbarkeit kommt, bis die DNS-Server aktualisiert sind.
Jetzt muss ich nochmal kurz was schreiben:
Ich habe eben einen Artikel entdeckt (ich weiß nicht, ob ich den hier verlinken darf/soll?), wo jemand über den Tarifwechsel auf Reseller 64-bit berichtet und, dass es bei den neuen Tarifen offenbar ein künstliches Limit (1 Mio.) an Dateien (Inodes) gibt, welches der Autor bereits bei 20 Kundenwebseiten mit CMS erreicht hat. ? Ich habe davon eigentlich nirgends was gelesen, angeblich gab es das in den alten Tarifen so nicht? Das heißt, man muss Quotas erstellen, damit nie eine Gesamtanzahl von 1 Mio Dateien erreicht wird?
Weiters ist die Rede davon, dass man Quotas erstellen muss, damit dieses Problem nicht auftritt. Bei uns würden ca. 80 Webseiten/Kunden letztlich auf einen Reseller Dedicated 64 zusammenkommen, wenn wir die derzeit drei Aufträge auf einen Auftrag zusammenführen wollen. Auf einem Auftrag haben wir eigentlich fast keine Quotas eingerichtet, weil man nicht für jede Seite einen eigenen FTP-Zugang usw. benötigt. Hat damit jemand Erfahrung? Genau vor solchen Dingen habe ich eigentlich Angst, dass dann Webseiten nicht mehr funktionieren, weil plötzlich irgendein Limit erreicht wurde, welches bisher nicht vorhanden war?
Wir haben derzeit einen Dedicated L4 und einen Reseller Hosting Pro (beide 32bit, beide ca. 40 Webseiten) und noch einen ManagedServer XL 6 (mit nur mehr drei Webseiten), Plan war den Reseller Dedic. L4 auf Reseller Ded. 64 Basic umwandeln und Reseller Hosting Pro + ManagedServer XL 6 dorthin migrieren. Nach dem Lesen oben genannten Artikels bin ich mir wieder sehr unsicher und frage mich, ob es nicht einfacher wäre, die beiden großen Server getrennt zu lassen und jeweils auf einen Reseller Hosting 64 Pro Tarif umzusteigen, damit würde der Migrationsaufwand auch wegfallen, Kosten wären etwa gleich (2 x € 59,99 statt einmal 139,99).
Von den Limits (100 GB Web, 100 GB Mail, usw.) sollte sich der Managed Hosting Pro 64 auch beim L4 ausgehen, aktuell merke ich keinen Leistungsunterschied, der L4 hat nur mehr Speicherplatz usw., der derzeit nicht benötigt wird.
Wäre echt gut, da ich einen teuren Server auf unseren großen Server bis Jahresende migrieren möchte, da dort nur mehr drei Kundenwebseiten drauf sind. Das ginge natürlich auch noch beim alten Tarif, allerdings sind zwei Domains extern eingebunden, d.h. die Kunden bzw. deren IT-Betreuer müsste einmal die IP bei Migration anpassen und dann nochmal beim Tarifwechsel, soweit ich das verstehe. Das wäre nicht wirklich optimal, da es dabei auch immer zu einer Unterbrechung der Seitenerreichbarkeit kommt, bis die DNS-Server aktualisiert sind.
Sobald es da Neuigkeiten gibt, melden wir uns natürlich!
Jetzt muss ich nochmal kurz was schreiben:
Ich habe eben einen Artikel entdeckt (ich weiß nicht, ob ich den hier verlinken darf/soll?), wo jemand über den Tarifwechsel auf Reseller 64-bit berichtet und, dass es bei den neuen Tarifen offenbar ein künstliches Limit (1 Mio.) an Dateien (Inodes) gibt, welches der Autor bereits bei 20 Kundenwebseiten mit CMS erreicht hat. ? Ich habe davon eigentlich nirgends was gelesen, angeblich gab es das in den alten Tarifen so nicht? Das heißt, man muss Quotas erstellen, damit nie eine Gesamtanzahl von 1 Mio Dateien erreicht wird?
Das ist jetzt kein Geheimnis und ich beantworte das gerne:
Pro Quota können in Shared-Hosting-Tarifen (ManagedHosting 64, Reseller Hosting 64) maximal 1.000.000 Dateien (inodes) angelegt werden, auf dedizierten Servern (ManagedServer 64, Reseller Dedicated 64) beträgt dieser Wert 10.000.000.
Weiters ist die Rede davon, dass man Quotas erstellen muss, damit dieses Problem nicht auftritt. Bei uns würden ca. 80 Webseiten/Kunden letztlich auf einen Reseller Dedicated 64 zusammenkommen, wenn wir die derzeit drei Aufträge auf einen Auftrag zusammenführen wollen. Auf einem Auftrag haben wir eigentlich fast keine Quotas eingerichtet, weil man nicht für jede Seite einen eigenen FTP-Zugang usw. benötigt. Hat damit jemand Erfahrung? Genau vor solchen Dingen habe ich eigentlich Angst, dass dann Webseiten nicht mehr funktionieren, weil plötzlich irgendein Limit erreicht wurde, welches bisher nicht vorhanden war?
Auf dedizierten Servern lässt sich die Anzahl der zulässigen inodes anpassen. Senden Sie uns bitte im Bedarfsfall eine Supportanfrage.
Danke für die Antwort.
Wo finde ich die Information auf der Domainfactory-Webseite? Ich beschäftige mich jetzt schon länger mit den Leistungsbeschreibungen, aber das wäre mir noch nicht bewusst untergekommen. Ich wurde auch noch nie darauf hingewiesen.
Aber gut zu wissen, dass das Limit auf dedizierten Servern höher ist.
Eine letzte Frage hätte ich noch dazu:
Beim Kunden mit dem neuen Tarif habe ich das mal getestet. Der Kunde hat zwei sehr ähnliche Webseiten mit einer Gesamtdateizahl von ca. 50.000.
Dann habe ich für beide Webseiten eine Quota erstellt (beide gleich groß) und die Dateianzahl der Hauptquota wurde mir mit 25.000 angezeigt. Was genau ist in dem Fall die Hauptquota? Jene, wo sich die meisten Dateien befinden?
Danke für die Antwort.
Wo finde ich die Information auf der Domainfactory-Webseite? Ich beschäftige mich jetzt schon länger mit den Leistungsbeschreibungen, aber das wäre mir noch nicht bewusst untergekommen. Ich wurde auch noch nie darauf hingewiesen.
Aber gut zu wissen, dass das Limit auf dedizierten Servern höher ist.
Eine letzte Frage hätte ich noch dazu:
Beim Kunden mit dem neuen Tarif habe ich das mal getestet. Der Kunde hat zwei sehr ähnliche Webseiten mit einer Gesamtdateizahl von ca. 50.000.
Dann habe ich für beide Webseiten eine Quota erstellt (beide gleich groß) und die Dateianzahl der Hauptquota wurde mir mit 25.000 angezeigt. Was genau ist in dem Fall die Hauptquota? Jene, wo sich die meisten Dateien befinden?
Wo wird denn etwas mit Hauptquota angezeigt, da kenne ich aktuell die Stelle nicht direkt? Also wo steht diese Anzahl? Mag durchaus sein, dass wir das irgendwo angeben und dann würde ich vermuten, dass alles was außerhalb von zusätzlich angelegten Quotas (Menüpunkt "Verzeichnisse / Quota") die Hauptquota ist.
Wenn ich den Auftrag auswähle, habe ich die Reiter "Domainübersicht" und "Accountinformationen". In den Accountinformationen steht als letzte Angabe ganz unten "Dateianzahl Hauptquota".
Bei unserem Account dürfte die Hauptquota einfach der nicht quortierte Speicherplatz sein, da wir nur 4 oder 5 Quotas bei ca. 40 Webseiten eingerichtet haben.
Das heißt, wenn ich jetzt eine neue Quota für eine Webseite anlege, müsste sich die Dateinzahl der Hauptquota um diesen Wert verringern?
Was wäre aber, wenn theoretisch der gesamte Speicherplatz quotiert wäre, dann müsste die Hauptquota ja Null sein, oder nur ganz gering, falls die die Statistik Files usw. noch reinfallen?
Kommentar