Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Serverperformance bei PHP vergleichen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Serverperformance bei PHP vergleichen

    Hallo in die Runde,

    wie kann man die Performance eines Servers in Punkto PHP vernünftig messen?

    Ich hatte mir nach einer Schnellrecherche mal http://www.php-benchmark-script.com/ angesehen; das Script führt ein paar kleine Tests durch und gibt die entsprechenden Zeiten aus.

    Was mich jetzt richtig irritiert ist, dass ein fast leerer Reseller Dedictated ProX6 (6/8 x Xeon CPUs, 48GB RAM) bei DF nur halb so schnell ist wie ein vollgepackter vServer eines Mitbewerbers (8 x Xeon vCPUs, 8 GB RAM)

    Da kann ja irgendwas nicht stimmen, deswegen mal die Frage wie man das ganze seriös angehen kann.....die Tests habe ich übrigens auf beiden Servern in einer Defaultkonfiguration durchgeführt, so dass auf beiden Systemen noch Luft nach oben sein müsste.

    [edit] ich möchte jetzt nicht die DF-Server als langsam darstellen...aber vielleicht entwickelt sich hier ein Thread wo man sich über Performanceoptimierungen austauschen kann.
    Zuletzt geändert von wecotec; 24.08.2019, 12:40.
    Markus
    ---
    https://www.facebook.com/markus.weber.180410

    #2
    Egal welche Operationen das Skript durchführt, ich habe es nur auf die schnelle angeschaut, solange auf beiden Servern das identische Skript läuft zeigt es, relativ gesehen, schon einen vergleichbaren Wert.

    Es stellt sich eher die Frage ob ein synthetischer Benchmark den realen Betrieb messen kann.

    Bei dem Skript wird zum Beispiel keine Datenbank verwendet, keine Mail versandt etc.

    Insofern ist die Aussagekraft vermutlich auf die reine Prozessorperformance beschränkt. In diesem Bereich kann ein V-Server durchaus potenter sein sofern das Host-System nicht gerade mit anderen V-Hosts zu kämpfen hat.

    Ein V-Host-Server wird vermutlich immer performanter als ein Single-Cpu-Server sein.

    RAM spielt bei diesem Test ja auch nur ne untergeordnete Rolle.

    Wenn du verlässlich testen willst solltest du eine gut besuchte Webseite auf beiden System installieren und dann mit A/B Tests (Round-Robin) die Performance über einen längeren Zeitraum vergleichen.

    Das liefert dann aussagekräftige Werte.
    Zuletzt geändert von masterframe; 24.08.2019, 12:57.
    Man sieht sich auf https://wewoco.de

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info...dass ein vServer performanter sein *kann* war mir neu....vor allem kostet der getestete Server nur 1/5 des Reseller-Servers was mich jetzt etwas unsicher macht was wirklich besser ist....

      Wie kann ich so einen A/B-Test vernünftig konfigurieren? Es müsste ja ein Teil der Besucher auf Server A und der andere Teil auf Server B rauskommen....

      Markus
      ---
      https://www.facebook.com/markus.weber.180410

      Kommentar


        #4
        V-Server können im Idealfall eine feste Anzahl von Prozessorkernen einer weitaus potenteren CPU als dein Single-Cpu-Server nutzen.
        Bereits der größere L1 bis L3 Cache dieser CPUs macht viel von der Performance aus.
        Insbesondere bei dem von dir verwendeten Skript, da dieses komplett in der CPU ausgeführt wird.

        A/B Test kannst du mit Round-Robin realisieren. Dazu musst du für die Subdomain (www) zwei A-Records mit unterschiedlichen IPs anlegen. Der Nameserver gibt dann zufällig einen von beiden an den Client. Je länger der Test läuft umso eher wird eine 50:50 Verteilung erreicht.
        Man sieht sich auf https://wewoco.de

        Kommentar


          #5
          Was hier bei DF aktuell immer noch eine Bremse im realen Betrieb ist (unter anderem) ist das gemischte 32/64-Bit-Image, mit individuellen Optimierungen durch die Technik kann man da natürlich einiges noch rausholen, Server mit vergleichbaren Specs sind bei Marktbegleitern aber definitiv schneller (unter realen Bedingungen), das fällt bei normalem Traffic und Anforderungen natürlich eher wenig oder nicht auf, auf stark frequentierten Installationen ist es aber mehr als spürbar.
          https://wewoco.de

          Kommentar


            #6
            Hallo wecotec,

            interessant sind sind reale Anwendungen mit Datenbankanbindung. Z. B. eine TYPO3 Seite die pro Sekunde dann x-fach aufgerufen wird. Auch dafür gibt es Skripte, um solche Tests zu machen. Solche Tests führen aber im Regelfall an die Lastgrenzen der Server. Es ist nicht anzuraten das ohne Absprachen zu machen, da in den meisten AGBs solche willentlichen Überlastungen ausgeschlossen sind. Sinn machen diese Tests auch bei Einzelaufrufen auch nur über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage), damit es vergleichbarer wird. Ansonsten wurde zur Vergleichbarkeit ja schon einiges gesagt.

            Generell sind unsere Systeme sehr breit ausgelegt, damit sie mit verschiedensten Anwendungen und Anwendungsfällen gut klar kommen. Sollte ein Server nur quasi für einen Anwendungsfall da sein, kann man ihn optimieren wie schon angesprochen wurde. Hierzu bitte jeweils mit der Technik dann Wünsche absprechen und konkrete Dinge nennen, die man angepasst haben möchte.

            Mit freundlichen Grüßen

            Nils Dornblut
            Blog - Facebook - Twitter
            Communitybetreiber: domainfactory GmbH
            Impressum / Pflichtangaben

            Kommentar


              #7
              Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
              interessant sind sind reale Anwendungen mit Datenbankanbindung. Z. B. eine TYPO3 Seite die pro Sekunde dann x-fach aufgerufen wird. Auch dafür gibt es Skripte, um solche Tests zu machen. Solche Tests führen aber im Regelfall an die Lastgrenzen der Server. Es ist nicht anzuraten das ohne Absprachen zu machen, da in den meisten AGBs solche willentlichen Überlastungen ausgeschlossen sind. Sinn machen diese Tests auch bei Einzelaufrufen auch nur über einen längeren Zeitraum (mehrere Tage), damit es vergleichbarer wird. Ansonsten wurde zur Vergleichbarkeit ja schon einiges gesagt.
              Haben Sie einen Link zur Hand wo man solche Tools bekommt?


              Markus
              ---
              https://www.facebook.com/markus.weber.180410

              Kommentar


                #8
                Zitat von wecotec Beitrag anzeigen
                Haben Sie einen Link zur Hand wo man solche Tools bekommt?
                Der Aufwand dafür ist schon groß. Hier wird das in einem älteren Artikel beispielhaft beschrieben (ich springe mitten rein) unter Nennung der jeweiligen Tools:



                Mit freundlichen Grüßen

                Nils Dornblut
                Blog - Facebook - Twitter
                Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                Impressum / Pflichtangaben

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                  Danke sehr....den Artikel hab ich mal irgendwann sogar gelesen

                  Das ganze gestaltet sich in der Tat etwas aufwendiger als ich dachte.....ich finde letztendlich die Idee eines A/B-Testes sehr sexy (weil einfach und nah an der Realität).....ich denke ich werde das mal mit einem Typo3-Projekt testen und mich dann hier mitteilen....
                  Markus
                  ---
                  https://www.facebook.com/markus.weber.180410

                  Kommentar


                    #10
                    Der Sport1 Artikel ist schon irgendwie lustig.

                    Als Zusammenfassung zur Performance-Optimierung lautet das Ergebnis:
                    Verwende aktuelle Softwarekomponenten und erhöhe die Hardwarepower.

                    Darauf hätte man eigentlich auch ohne aufwändige Tests kommen können 😂😂😅
                    Man sieht sich auf https://wewoco.de

                    Kommentar


                      #11
                      Kein Wunder. Bisher wird ja nur MySQL 5.6 angeboten. MySQL 5.7 ist generell immer schneller. MySQL 8 in einigen Disziplinen gegenüber MySQL 5.7 auch schneller (teilweise aber schlecher von Software unterstützt). Auch andere Datenbanken werden nicht unterstützt. Ich denke hier ist das Bottleneck. HTTP/2 haben andere Hoster auch schon lange, DF noch nicht oder nur in einer Art Beta.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von raymond Beitrag anzeigen
                        HTTP/2 haben andere Hoster auch schon lange, DF noch nicht oder nur in einer Art Beta.
                        Wenn man seinen Webspace nicht mit FastCGI betreibt soll http/2 hier ohne Probleme gehen. Ich gebe Dir aber Recht, das ist leider nur "Betalike"....wir sind auf FastCgi angewiesen da sonst SymLinks auf Dateien nicht gehen (und die werden benötigt damit sich Typo3 automatisch updaten kann).



                        Markus
                        ---
                        https://www.facebook.com/markus.weber.180410

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X