Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wordpress-Plugin und "Wildcard Cookies"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nils Dornblut
    antwortet
    Zitat von Thomas Roessing Beitrag anzeigen
    Ich sach bescheid, wenn ich was Interessantes erlebe in der Sache.
    Super danke :-)

    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Roessing
    antwortet
    Ich sach bescheid, wenn ich was Interessantes erlebe in der Sache.

    Viele Grüße

    Thomas Roessing

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nils Dornblut
    antwortet
    Hallo Herr Roessing,

    bitte ansonsten einfach mal testen und unsere Technik bei Problemen kontaktieren. Dann können wir da sicher genauer schauen als solche Sachen komplett vorab selber zu testen. Dafür reicht meist die Zeit nicht. Interessant wäre es natürlich schon, besonders weil mir noch nicht klar ist, was für eine Funktion da auf dem Webserver gemeint ist.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Roessing
    antwortet
    Moin,
    vielen Dank allerseits. Ich sehe mir die anderen Plugins mal an. Das Plugin, das diese Cookie-Probleme hat, wird einem wiederholt empfohlen, wenn man nach einem Passwortschutz für eine komplette Seite sucht, deshalb hatte ich es bevorzugt in Betracht gezogen.

    Besonders dringlich ist mein Anliegen inzwischen nicht mehr, ich habe mir einen guten alten (aber schon etwas umständlichen) .htaccess-Passwortschutz gebastelt.

    Beste Grüße

    Thomas

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nils Dornblut
    antwortet
    Hallo Herr Roessing,

    ich lasse das gerne prüfen, aber solche Einschränkungen finde ich pauschal schwierig:

    Bitte beachten Sie, dass dieses Plugin ein Cookie setzt, um den Zugriff auf die Website zu ermöglichen. Wenn Sie ein Caching-Plugin oder Webhosting wie WP Engine mit integriertem Caching verwenden, müssen Sie den Caching-Dienst so konfigurieren, dass er deaktiviert wird, wenn das Cookie "Password Protected" gesetzt ist.
    Was für einen Vorteil hat denn genau dieses Plugin?

    Wie gesagt, wenn Sie es weiterhin nutzen wollen würden, frage ich gerne mal intern nach. So richtig verstanden habe ich das mit dem Wildcard-Cookie auch auf der anderen Seite noch nicht.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut

    Einen Kommentar schreiben:


  • masterframe
    antwortet
    Nimm doch einfach ein anderes Plugin welches keine solch speziellen Optionen benötigt.
    Das schöne an Wordpress ist doch, dass es nicht immer nur _ein_ Plugin gibt welches das Problem lößt.

    Passster is the all-in-one password protection plugin for WordPress.

    Password protect WordPress pages and posts by user roles or with multiple passwords; protect your entire website with a single password.

    Zuletzt geändert von masterframe; 13.09.2021, 07:32.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Roessing
    antwortet
    Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
    Hallo Herr Roessing,

    können Sie uns dazu ein paar mehr Informationen hier zukommen lassen?
    Lieber Herr Dornblut,
    es geht um "das kostenlose Password Protected Plugin von Ben Huson". Der Hinweis mit diesen Wildcard-Cookies stammt von der Konkurrenz. Den Link schicke ich Ihnen per Privatnachricht.

    Beste Grüße
    Thomas Roessing

    Einen Kommentar schreiben:


  • Nils Dornblut
    antwortet
    Hallo Herr Roessing,

    können Sie uns dazu ein paar mehr Informationen hier zukommen lassen? Also sowohl zum Plugin wie auch zu den "Wildcard Cookies"? Dann kann ich gerne weiteres in die Richtung klären.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut

    Einen Kommentar schreiben:


  • Thomas Roessing
    hat ein Thema erstellt Wordpress-Plugin und "Wildcard Cookies".

    Wordpress-Plugin und "Wildcard Cookies"

    Moin!
    Ich habe gelesen, dass man, wenn man ein Plugin für den Passwortschutz einer kompletten Wordpress-Seite einsetzen will, seinen Webspace-Provider bitten soll, "Wildcard Cookies" zu deaktivieren. Nach ein bisschen Googeln habe ich wohl im Prinzip verstanden, was Wildcard-Cookies sind. Kann man Domainfactory bitten, diese Cookies zu deaktivieren? Oder kann man das selber machen im Kundenmenü oder mit einer .htaccess?

    Besten Dank und viele Grüße

    Thomas
Lädt...
X