Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Richtiger Pfad für Installation?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Richtiger Pfad für Installation?

    Hallo,

    ich stehe gerade auf der Leitung und brauche mal bitte einen kleinen Denkanstoss.

    Folgende Konstellation in meinem Kundenmenü:

    Domain1 - zeigt auf das Verzeichnis /webtrees - darin liegt eine Webtrees-Installation
    Domain2 - zeigt auf das Verzeichnis /webtrees1 - darin liegt ebenfalls eine Webtrees-Installation
    Domain3 - zeigt auf das Verzeichnis /ahnen/wordpress - darin liegt die Wordpress-Installation

    So weit gut und es läuft alles wie es soll.
    Nun möchte ich eine dritte Webtrees-Installation - unabhängig von den beiden anderen - installieren. Diese soll über die Domain3 erreichbar sein. Dazu habe ich eine Subdomain angelegt (webtrees2.domain3) und darin die neue Installation gelegt (siehe Screenshot). Beim Aufruf der Seite - große Überraschung - das SSL-Zertifikat gilt nur für die Hauptdomain.
    Also könnte die neue Webtrees-Installation auch bspw. über domain3/webtrees aufgerufen werden - dann mit SSL.
    Meine Frage ist: In welches Verzeichnis muss ich die neue Installation legen, damit die anderen beiden erhalten bleiben und natürlich auch mein Blog. Einfach ins Root-Verzeichnis oder unter /ahnen - das würde die anderen Installation überschreiben, richtig?

    Danke fürs Mitdenken.
    Grüße
    Silvia
    Angehängte Dateien
    www.silviadiessner.de

    #2
    Hallo Frau Diessner,

    wenn Domain3 auf /ahnen/wordpress zeigt und Sie diese über domain3.tld aufrufen, dann muss ein weiteres webtrees in /ahnen/wordpress/webtress und wäre dann über domain3.tld/webtrees theoretisch aufrufbar.

    Aber: Es gibt für Wordpress sicher einer .htaccess die alles mögliche regelt und Sie werden, ähnlich wie bei dem Problem mit der Einbindung der Frame-HTML-Datei keinen Erfolg haben.

    Sie müssten dann das Verzeichnis /webtress von der Behandlung ausschließen. Ich kann nicht genau sagen, ob es da in den letzten Jahren Veränderungen bei Wordpress gab, aber generell ist das Vorgehen hier beschrieben:

    https://www.carrier-lost.org/unteror...ssen-htaccess/


    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut
    Blog - Facebook - Twitter
    Communitybetreiber: domainfactory GmbH
    Impressum / Pflichtangaben

    Kommentar


      #3
      Hallo Herr Dornblut,

      vielen Dank für die Erläuterungen.
      Von dem Gedanken Webtrees unter Wordpress installieren zu wollen, habe ich mich nach Ihrem Post verabschiedet. Der Erfolg scheint ungewiss und womöglich funktioniert dann etwas anderes nicht - alles zu kompliziert.

      Also Plan B:
      Da die Webtreesdatenbank von Domain3 aus ohnehin in einem neuen Fenster/Tab öffnen soll, verlinke ich einfach auf Domain2. Ist etwas unschön, weil ein anderer Domainname, aber immerhin auch mit SSL. Nun liegt in Domain2 ja bereits eine Webtrees-Installation, und zwar im Pfad /webtrees1. Diese soll unberührt bleiben und ich möchte in Domain2 ein zweites Mal Webtrees installieren (andere Version). Wenn ich nun in Domain2 den Pfad /webtreessd anlege und dort die neue Webtrees-Version hochlade und installiere, müsste es funktionieren, oder?
      Wichtig ist, dass beide Webtrees-Installationen unabhängig voneinander laufen.

      Sorry, für die vielen Nachfragen, aber trial and error möchte ich in dem Fall nicht anwenden.

      Viele Grüße
      Silvia Dießner
      www.silviadiessner.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von SilviaD. Beitrag anzeigen
        Von dem Gedanken Webtrees unter Wordpress installieren zu wollen, habe ich mich nach Ihrem Post verabschiedet. Der Erfolg scheint ungewiss und womöglich funktioniert dann etwas anderes nicht - alles zu kompliziert.
        Ach, warum denn das? So kompliziert ist das nicht. Ich konnte es nur nicht direkt testen.

        Zitat von SilviaD. Beitrag anzeigen
        Also Plan B:
        Da die Webtreesdatenbank von Domain3 aus ohnehin in einem neuen Fenster/Tab öffnen soll, verlinke ich einfach auf Domain2. Ist etwas unschön, weil ein anderer Domainname, aber immerhin auch mit SSL. Nun liegt in Domain2 ja bereits eine Webtrees-Installation, und zwar im Pfad /webtrees1. Diese soll unberührt bleiben und ich möchte in Domain2 ein zweites Mal Webtrees installieren (andere Version). Wenn ich nun in Domain2 den Pfad /webtreessd anlege und dort die neue Webtrees-Version hochlade und installiere, müsste es funktionieren, oder?
        Wichtig ist, dass beide Webtrees-Installationen unabhängig voneinander laufen.
        Sie müssen in solchen Fällen immer trennen. Wenn eine Domain auf /domainpfad zeigt und dort direkt die Anwendung liegt, ist es schiwerig. Besser ist es die 1. Anwendung in /domainpfad/anwendung1 zu legen und eine weitere dann in /domainpfad/anwendung1. Die Domai nselbst muss noch auf /domainpfad zeigen. Sie haben dann zwei Aufgaben zu lösen:
        1. Die bisherige Anwendung soll noch über domain2.tld erreichbar sein --> hier können Sie z. B. eine HTML-Weiterleitung im verzeichnis unter /domainpfad/index.html platzieren: https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/...8Forwarding.29
        2. Die Anwendung läuft ggf. nicht mehr in dem Unterverzeichnis --> hier muss die Konfiguration in einigen Fällen angepasst werden (Pfade/Domainangaben bzw Unterverzeichnisse)

        Es ist also ziemlich gehüpft wie gesprungen, Aufwand macht alles.

        Zitat von SilviaD. Beitrag anzeigen
        Sorry, für die vielen Nachfragen, aber trial and error möchte ich in dem Fall nicht anwenden.
        Bisschen probieren müssen Sie natürlich, aber das machen Sie ja auch. Fragen wie hier jetzt sind auch allgemein gültig und werden sicher noch anderen helfen.

        Mit freundlichen Grüßen

        Nils Dornblut
        Blog - Facebook - Twitter
        Communitybetreiber: domainfactory GmbH
        Impressum / Pflichtangaben

        Kommentar


          #5
          Hallo Herr Dornblut,

          was bin ich froh, gefragt zu haben! Ich hätte mir auf Domain2 meine bisherige Webtrees-Installation "übergebügelt".

          Aber ist die Lösung nicht eigentlich ganz einfach?
          Wordpress liegt hier:
          Domain3 - zeigt auf das Verzeichnis /ahnen/wordpress - darin liegt die Wordpress-Installation
          Wenn ich nun einen neuen Pfad /ahnen/webtrees erstelle und dort die neue Webtrees-Version installiere, dann ist es in der richtigen Domain (domain3.tld) und die .htaccess von Wordpress stört auch nicht. Diesen Pfad hatte ich schon angelegt (siehe Screenshot), nur eben mit der Subdomain, was leider nicht SSL ist.

          Das probiere ich morgen aus. Bin mutig.

          Mein grundsätzliches Verständnisproblem mit den Pfaden ist, dass man sie in der Adresszeile des Browers ja nicht sieht.
          Für mich ein einziges Nirwana, aber langsam wird's etwas klarer.

          Viele Grüße
          Silvia Dießner
          www.silviadiessner.de

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            mein Gedanke von gestern Abend war - glaube ich - nicht ganz richtig. Jedenfalls klappt es nicht. Also wollte ich Webtrees vielleicht doch unter WP installieren, geht aber auch nicht.

            wenn Domain3 auf /ahnen/wordpress zeigt und Sie diese über domain3.tld aufrufen, dann muss ein weiteres webtrees in /ahnen/wordpress/webtress und wäre dann über domain3.tld/webtrees theoretisch aufrufbar.
            Mir gelingt es nicht diesen Pfad anzulegen bzw. überhaupt irgendeinen Pfad anzulegen. Es kommt jedesmal die Fehlermeldung, dass die Subdomain schon existiert, siehe Screenshot.
            Nun war mein Gedanke, dass die WP htaccess bereits das Anlegen des Pfades verhindert. Also habe ich diese nach obiger Anleitung angepasst, sieht jetzt so aus:

            Code:
            # BEGIN WordPress
            # Die Anweisungen (Zeilen) zwischen `BEGIN WordPress` und `END WordPress` sind
            # dynamisch generiert und sollten nur über WordPress-Filter geändert werden.
            # Alle Änderungen an den Anweisungen zwischen diesen Markierungen werden überschrieben.
            <IfModule mod_rewrite.c>
            RewriteEngine On
            RewriteBase /
            RewriteRule ^index\.php$ - [L]
            [B]RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/(webtrees|webtrees/.*)$[/B]
            RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
            RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
            RewriteRule . /index.php [L]
            </IfModule>
            
            # END WordPress
            Ich kann trotzdem keinen neuen Pfad in dieser Domain anlegen, auch nicht bspw. /webtreessd. Angeblich existiert bereits auch diese Subdomain.
            Wenn ich das Feld "Subdomain" nicht leer lasse, geht es. Aber dann fehlt ja das SSL.

            Was habe ich nicht verstanden?

            Viele Grüße
            Silvia Dießner
            Angehängte Dateien
            www.silviadiessner.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Frau Dießner,

              eine Subdomain müssen Sie dafür nicht anlegen, dafür gibt es Domain3 ja schon. Es muss via FTP-Programm einfach das Verzeichnis angelegt werden. Eine .htaccess verhindert sicher keine Anlage von Verzeichnissen, da diese nur beim Aufruf via http(s) greift. Wenn das Verzeichnis angelegt ist, packen Sie einfach eine test.txt da mal hinein in der sie irgendwas schreiben. Um die Datei dann wiederum aufzurufen, muss die htaccess angepasst werden. Da müssen wir anschließend mal schauen, ob dann die gemachte Änderung greift. Aufruf dann über https://www.domain3.tld/webtrees

              Mit freundlichen Grüßen

              Nils Dornblut
              Blog - Facebook - Twitter
              Communitybetreiber: domainfactory GmbH
              Impressum / Pflichtangaben

              Kommentar


                #8
                Hallo Herr Dornblut,

                Danke für Ihre Geduld.

                Ich habe via FTP ein neues Verzeichnis innerhalb von Wordpress angelegt und die Testdatei kann aufgerufen werden. Und das, obwohl ich das Verzeichnis nicht webtrees genannt habe. Also scheint die zusätzliche Zeile in der .htaccess womöglich gar nicht nötig zu sein? Wie auch immer, zunächst versuche ich Webtrees zu installieren, was derzeit einen Fehler verursacht (SQLSTATE[HY000] [2002] No such file or directory (SQL: CREATE DATABASE IF NOT EXISTS `db448952_5` COLLATE utf8_unicode_ci) ), aber da frage ich beim Support nach.

                HIer im Forum habe ich bezüglich Webtrees noch eine andere Frage.
                Während der Einrichtung kam die Meldung "Das Speicherlimits des Servers liegt bei 100 MB" (siehe Screenshot).
                Kann man das irgendwie erhöhen, ohne gleich in einen deutlich teureren Tarif wechseln zu müssen?
                Ich bin mit einer Datenbank schon bei über 40.000 Personen und auf der anderen Domain nur knapp darunter.

                Danke und Grüße
                Silvia Dießner
                Angehängte Dateien
                www.silviadiessner.de

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Frau Dießner,

                  bezüglich .htaccess kann ich nicht sagen, ob das zwingend nötig ist. Hier müsste man die .htaccess genau prüfen oder es ganz einfach testen. Wenn es funktioniert, dann ist eine Prüfung eigentlich obsolet.

                  Was für einen Tarif haben Sie denn bezüglich Speicherlimit? Ich habe hier diverse Einstellungen in dem Zusammenhang beschrieben. memory_limit wäre die passende Einstellung für die php.ini. Die meisten Tarife ermöglichen mehr als 100 MB, vermutlich gilt bei Ihnen 256 MB. Sie können das also in der php.ini im Kundenmenü für die Domain einfach anpassen. Hier in den FAQ einige Hinweise zum Editor:

                  https://www.df.eu/de/support/df-faq/...phpini-editor/

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Nils Dornblut
                  Blog - Facebook - Twitter
                  Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                  Impressum / Pflichtangaben

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Herr Dornblut,

                    es ist noch immer der Wurm drin.
                    Ich habe für zwei der drei Domains das Speicherlimit auf 256MB erhöht. Dennoch funktioniert die Installation von Webtrees noch immer nicht.
                    Die Nachfrage beim Webtrees-Entwickler hat bisher auch keine erhellenden Ergebnisse gebracht. Möglicherweise ist mein Englisch zu schlecht dafür.
                    Das Thema siehe hier:

                    Hello, I got an error during Installation 2.0.3. SQLSTATE[HY000] [2002] No such file or directory (SQL: CREATE DATABASE IF NOT EXISTS `dbxxxxxx_5` COLLATE utf8_unicode_ci)...


                    Bei einer anderen Domain, auf der Webtrees mit über 40.000 Personen läuft, bricht der Export ab. Die Fehlermeldung ist wie folgt:

                    <b>Fatal error</b>: Allowed memory size of 268435456 bytes exhausted (tried to allocate 45056 bytes) in <b>/kunden/xxxxx_xxxxx/webtrees/app/Functions/FunctionsExport.php</b> on line <b>303</b><br />

                    Haben Sie zu dem einen oder anderen Problem vielleicht noch eine Idee?
                    Ich würde mich freuen.

                    Viele Grüße
                    Silvia Dießner
                    www.silviadiessner.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zu dem Problem
                      If I try with 127.0.0.1 than I get this one:
                      Der Server für MySql 5 heisst "127.0.0.3" oder "mysql5.deine-domain.de"

                      Zu dem Problem
                      Allowed memory size of 268435456 bytes exhausted
                      Da ist tatsächlich zu wenig Ram verfügbar. Da helfen auch keine Tricks und Kniffe.
                      Merke: Das Einzige was besser ist als viel Ram ist mehr Ram.
                      Man sieht sich auf https://wewoco.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        vielleicht verwechsel ich einfach nur Server mit Datenbankserver o.ä.?
                        Jetzt mal bitte für Dummies. Ich brauche zur Installation von Webtrees:

                        Servername: da hatte ich localhost oder 127.0.0.1 eingetragen - war nicht erfolgreich
                        Portnummer: es wird 3306 vorgeschlagen, habe ich so eingetragen
                        Datenbank Benutzerkonto: habe ich mysql5.xn--einemeinerdomains-ksb.de eingetragen, kopiert aus dem Kundenmenü als Hostname für MySQL
                        Datenbank Passwort: neu erstellt und eingefügt
                        Datenbank Name: ebenfalls neu erstellt dbxxxxxx_5
                        Tabellenpräfix: voreingestellt ist: wt_ - habe ich so übernommen

                        Wo genau muss ich nun 127.0.0.3 eintragen? Oben bei Servername hat es auch eine Fehlermeldung gegeben, wie folgt:
                        SQLSTATE[HY000] [1045] Access denied for user 'mysql5.xnxxxxxxxxxxxxxxx-ksb.de'@'localhost' (using password: YES) (SQL: CREATE DATABASE IF NOT EXISTS `dbxxxxx_5` COLLATE utf8_unicode_ci)
                        Wenn ich die 127.0.0.3 bei Datenbank Benutzerkonto eintrage, kommt diese Meldung:
                        SQLSTATE[HY000] [2002] No such file or directory (SQL: CREATE DATABASE IF NOT EXISTS `dbxxxxx_5` COLLATE utf8_unicode_ci)


                        Merke: Das Einzige was besser ist als viel Ram ist mehr Ram.
                        Toll.

                        Grüße
                        Silvia
                        www.silviadiessner.de

                        Kommentar


                          #13
                          Alle Angaben stehen auf https://admin.df.eu/kunde/index.php5?module=sql

                          Host- oder Servername: mysql5.deine-domain.de (wobei "deine-domain.de" durch einen deiner Domainnamen ersetzt werden muss)
                          Benutzername und Datenbankname sind bei dF immer identisch und lauten immer "dbXXXXXX_Y" (wobei "XXXXXX" deine Auftragsnummer ist und Y die fortlaufende Zahl deiner Datenbanken)
                          Passwort: nunja 😉
                          Man sieht sich auf https://wewoco.de

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SilviaD. Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            Servername: da hatte ich localhost oder 127.0.0.1 eingetragen - war nicht erfolgreich
                            Portnummer: es wird 3306 vorgeschlagen, habe ich so eingetragen
                            Datenbank Benutzerkonto: habe ich mysql5.xn--einemeinerdomains-ksb.de eingetragen, kopiert aus dem Kundenmenü als Hostname für MySQL
                            Datenbank Passwort: neu erstellt und eingefügt
                            Datenbank Name: ebenfalls neu erstellt dbxxxxxx_5
                            Tabellenpräfix: voreingestellt ist: wt_ - habe ich so übernommen

                            Wo genau muss ich nun 127.0.0.3 eintragen? Oben bei Servername hat es auch eine Fehlermeldung gegeben, wie folgt:
                            SQLSTATE[HY000] [1045] Access denied for user 'mysql5.xnxxxxxxxxxxxxxxx-ksb.de'@'localhost' (using password: YES) (SQL: CREATE DATABASE IF NOT EXISTS `dbxxxxx_5` COLLATE utf8_unicode_ci)
                            Wenn ich die 127.0.0.3 bei Datenbank Benutzerkonto eintrage, kommt diese Meldung:
                            SQLSTATE[HY000] [2002] No such file or directory (SQL: CREATE DATABASE IF NOT EXISTS `dbxxxxx_5` COLLATE utf8_unicode_ci)
                            Servername: 127.0.0.3 (mysql5.DEINEDOMAIN sollte auch gehen, aber die Empfehlung ist die IP)
                            Datenbank Benutzerkonto: Den Benutzername (war afair gleich dem Datenbanknamen) kopieren, NICHT den Hostnamen

                            Der Rest sollte eigentlich so passen.

                            Edit: Ups, da war masterframe wohl schneller während ich fix unter der Dusche war.
                            Zuletzt geändert von Lukas M.; 01.05.2020, 19:53.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke euch beiden!!
                              Bei Datenbank Benutzername muss die Datenbanknummer eingetragen werden.
                              Dann kann ich ja jetzt das Brett vorm Kopf in die Ecke stellen.

                              Gibt es für das Speicherproblem auch noch eine Lösung? Selbst im Tarif "Ultimate" sind die Limits "nur" 256MB und 120 Sekunden.
                              Erfolgreich mit unseren Hosting-Paketen dank viel Webspace, moderner Hardware, maximaler Sicherheit, umfassendem Service und vielem mehr.

                              Vielleicht einen individuell angepassten Tarif? Ich brauche ganz bestimmt keine 1000 FTP-Zugänge, aber bisschen mehr Speicherlimt wäre großartig.

                              Grüße
                              Silvia
                              www.silviadiessner.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X