Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UCEPROTECT

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UCEPROTECT

    Hallo,

    was muss man denn davon halten bzw. wasa kann man tun?

    Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-11_120551_uceprotect.jpg
Ansichten: 739
Größe: 260,4 KB
ID: 10546

    In diesem Fall ist die Domain als externe Domain bei DF eingebunden, die Mailserver befinden sich bei HE. Daher dachte ich, dass benachbarte IP-Bereiche bei HE für den Spamversand genutzt/missbraucht würden, aber oben ist eine Subdomain von DF angegeben ... Ich kenne mich da eher recht wenig aus.

    Gruß,
    Anke

    #2
    Guten Morgen!

    Ich finde es schade, dass ich hierzu noch keine Antwort erhalten habe, denn auch meine Domain ist momentan bei Uceprotect geblacklistet. Inzwischen konnte ich mich ein wenig einlesen in Prinzip und Funktionsweise dieses neuen Ansatzes der Spambekämpfung, die für mich erst einmal bedeutend effizienter zu sein scheint, als herkmömmliche inhaltsbasierte Spamfilter, und ungeachtet der Tatsache, dass Uceprotect vielfach als unseriös tituliert wird. Das einzig unseriös wirkende ist deren Ausdrucksweise; immerhin lassen sich seriöse Referenzen der Intitiative durchaus sehen.

    Der Funktionsweise von Uceprotect zufolge wird von meinem IP-Bereich aus (AS34011 GD-EMEA-DC-CGN1, DE / Netzwerke 92.204.32.0/21 92.204.33.0/24) offenbar ein erhöhtes Spamaufkommen registriert, auch wenn meine IP-Adresse nicht direkt dafür verantwortlich gemacht wird. Nach dieser Logik würde sich die Frage stellen, wieviel Spam von DF-Servern versandt wird - und warum das überhaupt möglich ist.

    Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-12-13_UCEPROTECT.jpg
Ansichten: 706
Größe: 86,2 KB
ID: 10548

    Viele Grüße,
    Anke

    Kommentar


      #3
      Also wir reden hier von einer Firma welche Sicherheitsprodukte verkauft?
      Aber kein Geld für ein SSL Zertifikat übrig hat?



      Man sieht sich auf https://wewoco.de

      Kommentar


        #4
        Deren Konzept ist und bleibt Mist (auch wenn sie sich natürlich als die Retter des Internet darstellen), einfach mal komplette Netzbereiche zu sperren, weil von einer der IP Spam versendet wurde (was man halt nicht verhindern kann) und dann für eine schnelle Austragung Geld verlangen ist einfach Abzocke und stinkt. Das Forum hier ist bei solchen Fragen auch nicht das schnellste Supportmedium, da kommst Du mit einem Ticket schneller zu Antworten auf Deine Fragen (und wenn es Wochenende ist, kanns da auch mal etwas länger dauern).
        https://wewoco.de

        Kommentar


          #5
          Zitat von [headcrash] Beitrag anzeigen
          [...] und dann für eine schnelle Austragung Geld verlangen ist einfach Abzocke und stinkt..
          Das war klar auch mein erster Gedanke, aber ich habe gesehen, wie schnell man wieder gewhitelisted ist, sobald kein Spam mehr vom IP-Bereich rausgeht. So schnell bekommst man seine Domain nirgendwo auf die Whitelist, wenn man bei einem herkömmlichen Anbieter auf der Blacklist gelandet ist und sich selbst kümmern muss. Immerhin, es wird ja nachvollziehbar erklärt, warum es Geld kostet und wann sich das lohnt bzw. nicht lohnt. Erst mal lesen.

          @masterframe: Firma? Keine Ahnung, gibt ja kein Impressum (ist "an einem Ort, an dem es keine Impressumspflicht gibt", wie er meint 🙄). Das Projekt ist für Nichtkunden so anonym wie ihr hier.

          Fakt ist, dass Uceprotect offensichtlich an Einfluss gewinnt.
          (Wenn man eine Mail z.B. an die Stadt München schickt, die Uceprotect im Einsatz hat, hat man die A-Karte, wenn man gerade in einem roten IP-Bereich ist.)
          Also muss man sich damit auseinandersetzen, wie grundsätzlich mit neuen Technologien und Andersdenkenden.
          Vielleicht setze ich es ja testweise selbst mal ein, um einen Vergleich zu DF-Spamfiltern zu haben, die gerade wieder viel Schrott durchlassen.

          Gruß,
          Anke

          Kommentar


            #6
            Hallo Anke,

            das Projekt UCEPROTECT ist sehr alt. Ich habe gerade mal in den Archiven gesucht, wir hatten vor gut 15 Jahren da mal mehr Kommunikation zu, die letzten Jahre war es eher ruhig. Ich werde meinen Wissenstand dazu aktualisieren und wir melden uns dazu.

            Mit freundlichen Grüßen

            Nils Dornblut
            Blog - Facebook - Twitter
            Communitybetreiber: domainfactory GmbH
            Impressum / Pflichtangaben

            Kommentar


              #7
              Hallo Anke,

              wir kontrollieren die Server unserer E-Mail-Cluster regelmäßig und beantragen Austragungen, falls dort etwas verzeichnet ist. Natürlich ermitteln wir auch jeweils die Ursachen

              Für den Versand von E-Mails aus eigenen Skripten empfehlen wir die Nutzung von SMTP. Gerade im Bereich des Shared-Hosting gibt es leider immer das Problem, dass es zu Spam Vorfällen kommt und diese Server darauf hin gelistet werden. Die Reputation dieser IP-Adressen ist daher auch nicht die beste. Delisten macht hier meist wenig Sinn, weil es nicht lang dauert, bis eine erneute Listung erfolgt.

              Mit freundlichen Grüßen

              Nils Dornblut
              Blog - Facebook - Twitter
              Communitybetreiber: domainfactory GmbH
              Impressum / Pflichtangaben

              Kommentar

              Lädt...
              X