Bei mir werden die Mails an Gmail trotz SPF-Eintrag immer noch abgewiesen. Der Eintrag wurde schon vor einigen Tagen vorgenommen.
Bitte beschreiben Sie uns Ihr Problem unter Nennung der betroffenen Adressen in einer Nachricht über das Kundenmenü an die Technik. Gerne schauen wir uns Ihre Konfiguration und die Parameter dann einmal an, um Ihnen zu helfen.
auf meinen Domains werden die Mails an Gmail ebenfalls seit der Umstellung auf den neuen Tarif abgewiesen (diese werden über Wordpress und das Plugin Contact Form 7 an eine Gmail-Adresse weitergeleitet).
Am Tarif kann das eigentlich nicht liegen, da das E-Mail-System bei uns gesondert läuft und hier keine Änderungen vollzogen wurden. Ein Tarifwechsel/Serverwechsel kann das nur beeinflussen, wenn die E-Mails nicht über SMTP versendet, wovon wir ausdrücklich abraten und zur Umstellung auf den Versand mit SMTP raten.
Bitte beschreiben Sie einmal welche Anwendung bei Ihnen auf welchem Weg E-Mails versendet?
Guten Tag,
auch bei uns - Musikschule Mollenhauer - besteht diese Problem mit unserer Mail Adresse [email protected], registriert hier bei Domain Factory.
Für unseren Schulbetrieb ist dies eine enorme Einschränkung, dass sämtliche Mails an gmail.com Adressen nicht gesendet werden können. Die Fehlermeldung ist die gleiche wie bei allen anderen Usern hier auch (Spam).
Gibt es mittlerweile Schritte, die man zwecks einer Lösung des Problems durchgehen kann? Auch für Laien?
Ich hatte genau das Problem, was alle hier schildern.
Eventuell habe ich eine Lösung gefunden (letzte Tests laufen).
Ich musste zwei SPF Einträge unter Nameserver bzw. SPAM Schutz erstellen (siehe Screenshots).
Einen als Typ "SPF" mit v=spf1 mx a include:ispgateway.de ~all
Und dann nochmal extra einen mit meiner Server IP und extra google SPF.
Den habe ich unter Typ "TXT" hinzugefügt und sieht folgendermaßen aus:
v=spf1 ip4:x.x.x.x mx a include:_spf.google.com include:ispgateway.de ~all
(x.x.x.x ist deine Server IP-Adresse)
Ich denke, da gibt es wohl Redundanz, aber unter dem Typ "SPF" konnte ich nicht den Google SPF hinzufügen. Daher nochmal einen Extraeintrag mit der Server IP.
Falls es das Problem behebt, und mir jemanden einen Kaffee spendieren will, here you go: anna[at]hostelgeeks.com 😂
bei mir stellt es sich ebenfalls mit dem Fehler dar, dass ich meine Postfach bei df auch an eine gmail.com und eine googlemail.com Adresse weiterleiten lassen. Wenn mir jemand schreibt, bekommt er die Fehlermeldung zurück.
[email protected]
(ultimately generated from name@einedomainbeidf)
host gmail-smtp-in.l.google.com [173.194.76.26]
SMTP error from remote mail server after end of data:
550-5.7.26 This message does not have authentication information or fails to
550-5.7.26 pass authentication checks. To best protect our users from spam, the
550-5.7.26 message has been blocked. Please visit
550-5.7.26 https://support.google.com/mail/answ...authentication for more
550 5.7.26 information. r2-20020a05600c2c4200b00393f1393ac5si1741047wmg.52 - gsmtp
Ich weiß auch nicht mehr weiter, ich habe mit den Postmastertools diesen TXT Eintrag von Google gemacht zur Überprüfung und auch habe ich den SPF Eintrag "v=spf1 mx a ~all" für die einzelne Domain gesetzt.
Nils Dornblut hast du noch eine Idee was seit einigen Tagen bei df im zusammenspiel mit gmail/googlemail schief läuft?
nach meinem Kenntnisstand gab es keine Änderungen bei uns. Ich habe aber noch einmal die Technik befragt, ob es hier weitere Erkenntnisse gab. Wenn mir die Rückmeldung hierzu vorliegt, melde ich mich wieder.
ich habe das noch einmal mit der Technik besprochen. Wir bekommen hier einige Anfragen auch direkt. Dort ist es so, dass es regelmäßig an nicht vorhandenen oder nicht richtigen SPF-Einträgen zu den versendenden Domains liegt. Wie diese mit dem Assistenten erstellt werden können und was die Einstellungen bedeuten erklären wir hier:
Auf dieser Seite können Sie nachlesen, wie Sie einen SPF-Eintrag für Ihre Domain im DomainFactory Kundenmenü erstellen.
Sollten dennoch Probleme nach der Erstellung und einigen Stunden des Abwartens existieren, wobei immer der Eingang der Nachricht zählt, wenden Sie sich bitte an die Technik.
Unsere Erfahrung ist, dass es nach dem richtigen setzen der Einträge im Regelfall auch wieder funktioniert. Änderungen bei uns gab es nicht diesbezüglich.
Zur Info:
Hatte schon lange einen SPF Eintrag und der scheint auch zu passen. Leider seit einiger Zeit das beschriebene Problem mit unzustellbaren "Weiterleitungen" zu gmail.com
... auch heute noch.
Zuletzt geändert von nebukadnezza; 02.05.2022, 12:42.
Zur Info:
Hatte schon lange einen SPF Eintrag und der scheint auch zu passen. Leider seit einiger Zeit das beschriebene Problem mit unzustellbaren "Weiterleitungen" zu gmail.com
... auch heute noch.
Kommen denn Meldungen zurück und liegen Ihnen vor? Hat die Technik sich die SPF-Einträge mal angesehen? Bitte beschreiben Sie dann auch, wie die problematischen E-Mails genau versende werden (Mailclient, Webmail, Webserver mit/ohne SMTP etc.)? Bitte die Anfrage über das Kundenmenü an die Technik senden. Ergebnisse dann gerne hier veröffentlichen, vielleicht bringt es dann auch andere weiter.
Kommen denn Meldungen zurück und liegen Ihnen vor? Hat die Technik sich die SPF-Einträge mal angesehen? Bitte beschreiben Sie dann auch, wie die problematischen E-Mails genau versende werden (Mailclient, Webmail, Webserver mit/ohne SMTP etc.)? Bitte die Anfrage über das Kundenmenü an die Technik senden. Ergebnisse dann gerne hier veröffentlichen, vielleicht bringt es dann auch andere weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dornblut
Es geht rein um die Forwards auf eine gmail.com Adresse.
Der Sender bekommt "delivery failed" mit dem Hinweis "This message does not have authentication information or fails to pass authentication checks.".
Wie diese Mails versendet werden, weiß ich nicht genau. Teilweise handelt es sich um automatisch erstellte Mails, teilweise um Mails die mit Mail Client verschickt werden.
Es tritt "zufällig" auf. Ein Muster ist nicht erkennbar. Oft funktioniert einfach ein neues Senden der gleichen Nachricht.
Hier die Antwort der Technik:
Wenn Ihr Empfänger bei einem fremden Provider gehostet ist, haben wir leider nicht viele Möglichkeiten dieses Verhalten näher zu untersuchen, da wir auf dessen Spamfilter keinen Einfluss nehmen können.
Ich werde jetzt nochmal bitten, meine SPF Einträge zu kontrollieren. Aber ich denke die passen.
Es scheint so, als wird das Forwarden auf eine gmail.com Adresse eher unattraktiv.
Selbes Verhalten hier. E-Mails die an eine bei dF liegende Mailadresse zugestellt, dann aber zu 100% per Mailfilter an gmail weitergeleitet werden, werden seit ca. 2-3 Wochen mit der Meldung
"This message does not have authentication information or fails to pass authentication checks."
abgelehnt.
Davor lief das in selber Konstellation seit Jahren problemlos.
Hallo, wir haben das gleich Problem, dass seit kurzer Zeit über eine Weiterleitung zu einer Gmail-Adresse eine Teilmenge der ankommenden E-Mails von Google abgewiesen wird.
Nach schneller Kommunikation und konkreter Eingrenzung des Problems mit dem Support, teilten Sie uns mit, dass Gmail seine Prüfung eingehender Mails vor ein paar Wochen verstärkt hat. Kurz gesagt, passt die Domain der Weiterleitung über die Mailserver von DomainFactory nicht mehr zu der Domain der E-Mail des Ursprungsabsender => wird mit der bekannten Fehlermeldung abgewiesen.
Nach weiteren Tests, warum einige E-Mails durchgehen und einige nicht, ist mir aufgefallen, dass es an dem SPF-Eintrag des Absender liegen könnte.
- hat der Ursprungsabsender ein "-all" im SPF-Eintrag => lehnt Gmail die Weiterleitung über DomainFactory ab
- hat der Ursprungsabsender ein "~all" im SPF-Eintrag => funktioniert die Weiterleitung über DomainFactory zu Gmail
"-" ... Fail -> die Direktive definiert nicht autorisierte Sender
"~" ... Softfail -> die Direktive definiert nicht autorisierte Sender, der Empfänger soll diesen Fehlschlag aber großzügig behandeln.
"all" ... Direktive trifft immer zu
Gmail nimmt die Anforderung des SPF-Eintrages des Ursprungsabsenders jetzt ernster und erlaubt bei "-all" keine Weiterleitung über DomainFactory und bei "~all" lässt es sie zu.
Somit scheint es mit der aktuell angebotenen Möglichkeit der Weiterleitung (Forward) von DomainFactory nicht mehr sicher zu sein, dass alle E-Mails weitergeleitet werden können. Gmail scheint aktuell hier im Beitrag recht populär, aber ich denke, dass kann mit der Zeit auch andere E-Mail-Anbieter an die weitergeleitet wird betreffen, welche ebenfalls mehr auf das Sender Policy Framework (SPF) des Absenders achten. SPAM-bezogen ist eine Weiterleitung je nach Umsetzung kritisch, aber über technische Möglichkeiten der Umsetzung oder Alternativen (bspw. SRS) wird DomainFactory sicher Dinge abwägen und evaluieren.
Der Beitrag kann Halbwissen bzw. Falschverstehen meinerseits enthalten, aber vielleicht hilft es bei dem einen oder anderen zur Eingrenzung des Problems beizutragen.
Hallo, wir haben das gleich Problem, dass seit kurzer Zeit über eine Weiterleitung zu einer Gmail-Adresse eine Teilmenge der ankommenden E-Mails von Google abgewiesen wird.
Nach schneller Kommunikation und konkreter Eingrenzung des Problems mit dem Support, teilten Sie uns mit, dass Gmail seine Prüfung eingehender Mails vor ein paar Wochen verstärkt hat. Kurz gesagt, passt die Domain der Weiterleitung über die Mailserver von DomainFactory nicht mehr zu der Domain der E-Mail des Ursprungsabsender => wird mit der bekannten Fehlermeldung abgewiesen.
Nach weiteren Tests, warum einige E-Mails durchgehen und einige nicht, ist mir aufgefallen, dass es an dem SPF-Eintrag des Absender liegen könnte.
- hat der Ursprungsabsender ein "-all" im SPF-Eintrag => lehnt Gmail die Weiterleitung über DomainFactory ab
- hat der Ursprungsabsender ein "~all" im SPF-Eintrag => funktioniert die Weiterleitung über DomainFactory zu Gmail
"-" ... Fail -> die Direktive definiert nicht autorisierte Sender
"~" ... Softfail -> die Direktive definiert nicht autorisierte Sender, der Empfänger soll diesen Fehlschlag aber großzügig behandeln.
"all" ... Direktive trifft immer zu
Gmail nimmt die Anforderung des SPF-Eintrages des Ursprungsabsenders jetzt ernster und erlaubt bei "-all" keine Weiterleitung über DomainFactory und bei "~all" lässt es sie zu.
Das hört sich soweit logisch an und hatten wir bei anderen Anbietern auch schon.
Somit scheint es mit der aktuell angebotenen Möglichkeit der Weiterleitung (Forward) von DomainFactory nicht mehr sicher zu sein, dass alle E-Mails weitergeleitet werden können. Gmail scheint aktuell hier im Beitrag recht populär, aber ich denke, dass kann mit der Zeit auch andere E-Mail-Anbieter an die weitergeleitet wird betreffen, welche ebenfalls mehr auf das Sender Policy Framework (SPF) des Absenders achten. SPAM-bezogen ist eine Weiterleitung je nach Umsetzung kritisch, aber über technische Möglichkeiten der Umsetzung oder Alternativen (bspw. SRS) wird DomainFactory sicher Dinge abwägen und evaluieren.
SRS war immer mal wieder Thema, ist halt aber auch so eine Sache, wenn wir SPAM weiterleiten und dann unsere Server dann mehr in der Verantwortung stehen sinnbildlich gesprochen. Ich werde es intern aber wieder ansprechen.
Unsere Empfehlung ist ganz klar keine E-Mails extern weiterzuleiten, sondern Postfächer bei uns direkt zu nutzen. Ansonsten kann das zu beschriebenen Problemen führen.
Der Beitrag kann Halbwissen bzw. Falschverstehen meinerseits enthalten, aber vielleicht hilft es bei dem einen oder anderen zur Eingrenzung des Problems beizutragen.
Danke für die Zusammenfassung, die hilft denke ich gut weiter!
Kommentar