Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

sh11920.ispgateway.de geblacklistet auf 12 Listen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    sh11920.ispgateway.de geblacklistet auf 12 Listen

    Hallo Support DF,

    momentan haben wir Probleme mit sh11920.ispgateway.de - Mails von hier werden in Folge fast überall abgelehnt:

    Blacklist Check:
    LISTED BARRACUDA 92.205.64.149 was listed
    LISTED Hostkarma Black 92.205.64.149 was listed
    LISTED ivmSIP 92.205.64.149 was listed
    LISTED PSBL 92.205.64.149 was listed
    LISTED Sender Score Reputation Network 92.205.64.149 was listed
    LISTED SORBS DUHL 92.205.64.149 was listed
    LISTED SORBS NEW 92.205.64.149 was listed
    LISTED SORBS SPAM 92.205.64.149 was listed
    LISTED SPAMCOP 92.205.64.149 was listed
    LISTED TRUNCATE 92.205.64.149 was listed
    LISTED UCEPROTECTL1 92.205.64.149 was listed
    LISTED UCEPROTECTL2 92.205.64.149 was listed​

    Danke für eine zeitnahe Lösung.

    Gruß WBM

    #2
    Zitat von Fdm23 Beitrag anzeigen
    Hallo Support DF,

    momentan haben wir Probleme mit sh11920.ispgateway.de - Mails von hier werden in Folge fast überall abgelehnt:
    Wir empfehlen für Versand von E-Mails SMTP-Accounts zu nutzen und nicht vom Webserver aus E-Mails zu versenden. Leider können wir und bei Webservern nicht um Austragungen aus Blacklists kümmern und auch kaum den E-Mail-Verkehr auf Probleme (SPAM-Versand usw.) überwachen. Wir tun dies alles für unsere generelle E-Mail-Infrastruktur, über die auch die regulären Postfächer laufen. Daher ist es wesentlich sinnvoller diese zu nutzen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut
    Blog - Facebook - Twitter
    Communitybetreiber: domainfactory GmbH
    Impressum / Pflichtangaben

    Kommentar


      #3
      Zitat von Fdm23 Beitrag anzeigen
      Hallo Support DF,

      momentan haben wir Probleme mit sh11920.ispgateway.de - Mails von hier werden in Folge fast überall abgelehnt:

      Blacklist Check:
      LISTED BARRACUDA 92.205.64.149 was listed
      LISTED Hostkarma Black 92.205.64.149 was listed
      LISTED ivmSIP 92.205.64.149 was listed
      LISTED PSBL 92.205.64.149 was listed
      LISTED Sender Score Reputation Network 92.205.64.149 was listed
      LISTED SORBS DUHL 92.205.64.149 was listed
      LISTED SORBS NEW 92.205.64.149 was listed
      LISTED SORBS SPAM 92.205.64.149 was listed
      LISTED SPAMCOP 92.205.64.149 was listed
      LISTED TRUNCATE 92.205.64.149 was listed
      LISTED UCEPROTECTL1 92.205.64.149 was listed
      LISTED UCEPROTECTL2 92.205.64.149 was listed​

      Danke für eine zeitnahe Lösung.

      Gruß WBM
      Das gleiche Problem haben wir auch, ewig und ewig wieder.

      -----Ursprüngliche Nachricht-----
      Von: Mail Delivery System [mailto:[email protected]]
      Gesendet: Montag, 23. Januar 2023 14:31
      An: xxxx
      Betreff: Mail delivery failed: returning message to sender

      This message was created automatically by mail delivery software.

      A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

      xxxxxx
      host mx4.bitfit.hu [45.10.204.5]
      SMTP error from remote mail server after RCPT TO:xxxx :
      550-The sender 134.119.228.108 is in a black list hostkarma.junkemailfilter.com
      550 - https://trapnell.ifact.hu/info#hostk...mailfilter.com

      Wir benutzen den SMTP Account, sprich, wir senden direkt vom Laptop/PC.
      Was macht DF so einmalig, das sie ewig auf den Spammer Listen landen ?
      Ich begreife es bald nicht mehr ....

      Kommentar


        #4
        Ähnliches hier. Das Problem bei uns ist, dass wir für ein (sehr wichtiges) Projekt recht viele Weiterleitungen nutzen. So wie ich meinen PVI verstanden habe werden dafür die MX-Server genutzt. Und die landen wohl oft auf Blacklists

        Ich frage mich warum DF sowas macht, dass die WL unglücklich implementiert sind ist seit Jahren bekannt.

        Der Rat meines PVIs war übrigens, die Weiterleitungen per Regeln zu realisieren. Ich habe nur traurig und leise gelacht, da diese WL teilweise bis zu 60 Ziele haben und wir ca. 100 WL-Adressen für das Projekt haben.
        Markus
        ---
        https://www.facebook.com/markus.weber.180410

        Kommentar


          #5
          Ich habe seit Januar ebenfalls das Problem. E-Mails an Google, web.de oder T-Online werden nicht zugestellt, da sie als Spam eingestuft werden. Wir wurden ebenfalls auf Blacklists gesetzt. Es ist mittlerweile wirklich lästig, wenn man geschäftlich damit arbeitet. Wir wurden ebenfalls auf Blacklists gesetzt.

          Ich habe die Deutsche ******* angeschrieben und folgende Rückmeldung bekommen:

          Die folgende Antwort ist für den Postmaster (techn. Administrator) des gesperrten Mailservers bestimmt. Falls Sie dies nicht selbst sind, leiten Sie unsere Antwort bitte an diesen oder ersatzweise an Ihren IT Helpdesk weiter, damit die erforderlichen Änderungen vorgenommen werden können.

          Eine Freischaltung Ihrer IP Nummer würde nur Sinn machen wenn diese nicht mehr in sog. Blacklists geführt würde.

          (vgl.
          https://mxtoolbox.com/SuperTool.aspx?action=blacklist%3a92.205.54.25&run =networktools)

          Darüber hinaus würde es unseren Anforderungen genügen, wenn Sie Ihren Provider dazu veranlassen, den PTR-Record (rDNS) für Ihre IP-Adresse auf einen Hostnamen in einer Ihrer Domains zu ändern. Denken Sie bitte daran, dass der reverse Lookup (der PTR-Record) auch tatsächlich ein Hostname des Systems sein muss. Zur Zeit sieht es so aus:

          Der PTR-Record Ihrer IP-Adresse [92.205.54.25] enthält den reversen DNS-Hostnamen 'sh20032.ispgateway.de'; das sieht nicht nach Ihrem dedizierten Mailsystem aus. Daher empfehlen wir Ihnen, den technischen Support Ihres Providers zu kontaktieren, damit der PTR-Record auf einen nicht generischen Hostnamen (in einer Ihrer Domains) wie etwa 'mail.<your_domain>' gesetzt wird.

          Ob die Änderung schon vollzogen wurde, können Sie unter https://multirbl.valli.org/fcrdns-te...205.54.25.html prüfen.

          Bitte beachten Sie auch die Hinweise in Abschnitt 4.1 unserer "Postmaster-FAQ" unter <https://postmaster.t-online.de/>.

          Sobald diese Änderungen veranlasst wurden melden Sie sich bitte wieder bei uns. Anderenfalls sollte ein SMTP-Relay Ihres Providers oder eines anderen E-Mail-Providers für den Versand von E-Mails genutzt werden.

          Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir gegen die Millionen von Junkmails missbrauchter, kompromittierter oder offener Systeme keine andere Möglichkeit sehen, als unsere Kunden und Server vor weiteren Beeinträchtigungen durch anonyme Systeme zu schützen und entschuldigen uns für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten.​

          Kommentar


            #6
            Zitat von Salorius Beitrag anzeigen
            Wir benutzen den SMTP Account, sprich, wir senden direkt vom Laptop/PC.
            Der Tipp von Herrn Dornblut bezieht sich auf den Versand von E-Mails über den Webserver, z.B. Eingaben eines Besuchers in ein Kontaktformular.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Salorius Beitrag anzeigen

              Das gleiche Problem haben wir auch, ewig und ewig wieder.

              -----Ursprüngliche Nachricht-----
              Von: Mail Delivery System [mailto:[email protected]]
              Gesendet: Montag, 23. Januar 2023 14:31
              An: xxxx
              Betreff: Mail delivery failed: returning message to sender

              This message was created automatically by mail delivery software.

              A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This is a permanent error. The following address(es) failed:

              xxxxxx
              host mx4.bitfit.hu [45.10.204.5]
              SMTP error from remote mail server after RCPT TO:xxxx :
              550-The sender 134.119.228.108 is in a black list hostkarma.junkemailfilter.com
              550 - https://trapnell.ifact.hu/info#hostk...mailfilter.com

              Wir benutzen den SMTP Account, sprich, wir senden direkt vom Laptop/PC.
              Was macht DF so einmalig, das sie ewig auf den Spammer Listen landen ?
              Ich begreife es bald nicht mehr ....
              Leider war die IP-Adresse des SMTP Server wohl auf der "hostkarma"-Liste. Dazu muss man wissen, dass es unzählige solcher Listen gibt, wir viele automatisch monitoren und Austragungen beantragen. Damit wir austragen können, müssen wir aber immer erst den Verursacher identifizieren. Das dauert meist etwas und E-Mails werden in der Zwischenzeit ggf. abgelehnt. Dagegen können wir leider auch nichts machen und es hilft dann, die E-Mail noch einmal zu senden. Hier läuft der Versand dann oft über eine andere IP. Natürlich würden wir uns freuen, wenn wir nicht auf solchen Listen landen. Wie bei jedem andere Provider auch, ist ein 100% Schutz leider nicht möglich. Wir haben viele Schutzmaßnahmen integriert, aber letztendlich möchten die meisten Kunden gerne E-Mails versenden können, auch mal in größerer Zahl. Ein gewolltes oder ungewolltes (oftmals geklaute Account-Daten) schwarzes Scharf gibt es leider immer und wir kämpfen mehrfach täglich gegen solche.

              Die IP ist jetzt in jedem Fall nicht mehr dort gelistet!

              Mit freundlichen Grüßen

              Nils Dornblut
              Blog - Facebook - Twitter
              Communitybetreiber: domainfactory GmbH
              Impressum / Pflichtangaben

              Kommentar


                #8
                Zitat von wecotec Beitrag anzeigen
                Ähnliches hier. Das Problem bei uns ist, dass wir für ein (sehr wichtiges) Projekt recht viele Weiterleitungen nutzen. So wie ich meinen PVI verstanden habe werden dafür die MX-Server genutzt. Und die landen wohl oft auf Blacklists

                Ich frage mich warum DF sowas macht, dass die WL unglücklich implementiert sind ist seit Jahren bekannt.

                Der Rat meines PVIs war übrigens, die Weiterleitungen per Regeln zu realisieren. Ich habe nur traurig und leise gelacht, da diese WL teilweise bis zu 60 Ziele haben und wir ca. 100 WL-Adressen für das Projekt haben.
                Kurz gesagt sind Weiterleitungen immer ein Problem und wir raten aktiv davon ab. Hier wie anderswo werden Sie mit diesen immer auf Probleme treffen. Viele Anbieter kümmern sich wie wir bei Ihren Angeboten nicht um Austragungen von reinen Weiterleitungsservern. Das wäre ein Kampf gegen Windmühlen, weil diese immer immens viel SPAM weiterleiten. Der genannte Trick per E-Mail-Regel klappt, weil dann der Versand über andere Server erfolgt, die meist weniger SPAM weiterleiten müssen. Hier könnte man theoretisch auch vorher filtern.

                Mit freundlichen Grüßen

                Nils Dornblut
                Blog - Facebook - Twitter
                Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                Impressum / Pflichtangaben

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von KLN -Munich Beitrag anzeigen
                  Ich habe seit Januar ebenfalls das Problem. E-Mails an Google, web.de oder T-Online werden nicht zugestellt, da sie als Spam eingestuft werden. Wir wurden ebenfalls auf Blacklists gesetzt. Es ist mittlerweile wirklich lästig, wenn man geschäftlich damit arbeitet. Wir wurden ebenfalls auf Blacklists gesetzt.

                  Ich habe die Deutsche ******* angeschrieben und folgende Rückmeldung bekommen:

                  [....]

                  Eine Freischaltung Ihrer IP Nummer würde nur Sinn machen wenn diese nicht mehr in sog. Blacklists geführt würde.

                  (vgl.
                  https://mxtoolbox.com/SuperTool.aspx?action=blacklist%3a92.205.54.25&run =networktools)
                  Auch hier handelt es sich um einen Webserver und kein SMTP-Server, wo wir kein aktives Monitoring auf Blacklists machen.

                  Es gilt das was ich oben geschrieben habe und auch von diesem Provider empfohlen wird:

                  Zitat von KLN -Munich Beitrag anzeigen
                  [...]Anderenfalls sollte ein SMTP-Relay Ihres Providers oder eines anderen E-Mail-Providers für den Versand von E-Mails genutzt werden.
                  Das hatte ich vorab ebenso empfohlen.

                  Zitat von KLN -Munich Beitrag anzeigen
                  Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir gegen die Millionen von Junkmails missbrauchter, kompromittierter oder offener Systeme keine andere Möglichkeit sehen, als unsere Kunden und Server vor weiteren Beeinträchtigungen durch anonyme Systeme zu schützen und entschuldigen uns für die damit verbundenen Unannehmlichkeiten.​
                  Genau, dem ist leider so. Schon das "sauber halten" der SMTP-Infrastruktur ist eine Mamut-Aufgabe, mit dem wir täglich Mitarbeiter voll beschäftigen.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Nils Dornblut
                  Blog - Facebook - Twitter
                  Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                  Impressum / Pflichtangaben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von horwie Beitrag anzeigen
                    Der Tipp von Herrn Dornblut bezieht sich auf den Versand von E-Mails über den Webserver, z.B. Eingaben eines Besuchers in ein Kontaktformular.
                    Richtig, auch in Kontaktformularen sollten grundsätzlich SMTP-Server für den Versand genutzt werden und es sollte kein Versand über den Webserver erfolgen.

                    Mit freundlichen Grüßen

                    Nils Dornblut
                    Blog - Facebook - Twitter
                    Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                    Impressum / Pflichtangaben

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen

                      Kurz gesagt sind Weiterleitungen immer ein Problem und wir raten aktiv davon ab. Hier wie anderswo werden Sie mit diesen immer auf Probleme treffen. Viele Anbieter kümmern sich wie wir bei Ihren Angeboten nicht um Austragungen von reinen Weiterleitungsservern. Das wäre ein Kampf gegen Windmühlen, weil diese immer immens viel SPAM weiterleiten. Der genannte Trick per E-Mail-Regel klappt, weil dann der Versand über andere Server erfolgt, die meist weniger SPAM weiterleiten müssen. Hier könnte man theoretisch auch vorher filtern.

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Nils Dornblut
                      Nein, WL sind eigentlich keine Probleme ( wenigstens woanders nicht, wo man per Klick auch die Art und Weise der WL auswählen kann). Problem ist wie DF es gelöst hat. DF empfiehlt ja selber die WL über Regeln zu lösen, was bei grossen und vielen Listen echt eine echt blöde Arbeit ist.

                      Wie würden Sie denn das Problem lösen? Aufgabe ist es mit Mailverteilern zu arbeiten, die bis zu 80 Empfänger haben. Von den Verteilern gibt es wiederum ca. 100 Stück
                      Markus
                      ---
                      https://www.facebook.com/markus.weber.180410

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wecotec Beitrag anzeigen

                        Nein, WL sind eigentlich keine Probleme ( wenigstens woanders nicht, wo man per Klick auch die Art und Weise der WL auswählen kann). Problem ist wie DF es gelöst hat. DF empfiehlt ja selber die WL über Regeln zu lösen, was bei grossen und vielen Listen echt eine echt blöde Arbeit ist.

                        Wie würden Sie denn das Problem lösen? Aufgabe ist es mit Mailverteilern zu arbeiten, die bis zu 80 Empfänger haben. Von den Verteilern gibt es wiederum ca. 100 Stück
                        Von wo nach wo sollen denn die Mailverteiler senden? Sollen externe E-Mails weitergeleite werden an externe Adressen? Von extern gesendet nach intern (also alle Empfänger bei uns) empfangen solle kein Problem darstellen. Intern nach intern sowieso nicht. Auch intern gesendete E-Mails von uns an externe Empfänger verteilt sollte klappen. Probleme gibt es halt, wenn etwas von extern kommt und extern weitergeleitet wird, insbesondere zu großen Providern, die recht restriktive und nicht beeinflussbare Einstellungen haben. Oder auch Provider die Bezahl-Blacklist nutzen, bei denen für Austragungen Kosten anfallen.

                        Wenn Sie andere Provider kennen, die SPAM weiterleiten, diesen also nicht vorher filtern und dafür nicht auf Blacklist kommen, gleich auch was immer sie für Techniken nutzen, dann wäre es spannend, wie man das dort macht. Klar, das mag gehen, wenn nur ein paar 100.000 E-Mails am Tag bewegt werden, größere Strukturen werden aber sicher ähnliche Probleme haben wie wir hier. Ob kleinere Anbieter da besser sind, die ggf. andere Nachteile haben, muss jeder selbst entscheiden.

                        Mit freundlichen Grüßen

                        Nils Dornblut
                        Blog - Facebook - Twitter
                        Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                        Impressum / Pflichtangaben

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                          Von wo nach wo sollen denn die Mailverteiler senden? Sollen externe E-Mails weitergeleite werden an externe Adressen? Von extern gesendet nach intern (also alle Empfänger bei uns) empfangen solle kein Problem darstellen. Intern nach intern sowieso nicht. Auch intern gesendete E-Mails von uns an externe Empfänger verteilt sollte klappen. Probleme gibt es halt, wenn etwas von extern kommt und extern weitergeleitet wird, insbesondere zu großen Providern, die recht restriktive und nicht beeinflussbare Einstellungen haben. Oder auch Provider die Bezahl-Blacklist nutzen, bei denen für Austragungen Kosten anfallen.
                          Die Problemstellung ist wie folgt:
                          Für die Feuerwehr Dortmund haben wir Verteilerlisten. Wenn jemand beispielsweise alle Zugführer erreichen möchte schreibt er an eine bestimmte Adresse, die dann an ca. 30 Adressen weiterverteilt. Zum Teil sind das Adressen die Unterverteiler haben zum Teil externe Adressen .

                          Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                          Wenn Sie andere Provider kennen, die SPAM weiterleiten, diesen also nicht vorher filtern und dafür nicht auf Blacklist kommen, gleich auch was immer sie für Techniken nutzen, dann wäre es spannend, wie man das dort macht. Klar, das mag gehen, wenn nur ein paar 100.000 E-Mails am Tag bewegt werden, größere Strukturen werden aber sicher ähnliche Probleme haben wie wir hier. Ob kleinere Anbieter da besser sind, die ggf. andere Nachteile haben, muss jeder selbst entscheiden.
                          Komisch, unsere DF-Alternative "klemmt" einen SPAM-Filter davor, den ich sogar bearbeiten kann. Die haben das via RoundCube gelöst, alternativ geht es wohl auch über deren RP2-Pendant und SPAM-Assasin.

                          Letzterer filtert sogar mit Bordmitteln bestimmte Anhänge raus, ein Wunsch der hier ja immer wieder mal aufploppt....

                          Es mag sein dass das technisch nicht eine "pure" WL ist, aber es erfüllt seinen Zweck.
                          Markus
                          ---
                          https://www.facebook.com/markus.weber.180410

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von wecotec Beitrag anzeigen
                            Komisch, unsere DF-Alternative "klemmt" einen SPAM-Filter davor, den ich sogar bearbeiten kann. Die haben das via RoundCube gelöst, alternativ geht es wohl auch über deren RP2-Pendant und SPAM-Assasin.

                            Letzterer filtert sogar mit Bordmitteln bestimmte Anhänge raus, ein Wunsch der hier ja immer wieder mal aufploppt....

                            Es mag sein dass das technisch nicht eine "pure" WL ist, aber es erfüllt seinen Zweck.
                            Eine Filterung wäre über unsere Mailfilter auch bei eingehenden E-Mails möglich die dann erst weitergeleitet werden. Die Mühe machen sich halt wenig Kunden und dadurch wird oft SPAM weitergeleitet, weil er erst später oder lokal dann gefiltert wird. Das können wir auch nicht verbieten, birgt aber leider die beschriebenen Probleme.

                            Mit freundlichen Grüßen

                            Nils Dornblut

                            Blog - Facebook - Twitter
                            Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                            Impressum / Pflichtangaben

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X