Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SPF, ReverseDNS mit eigenem Exchangeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SPF, ReverseDNS mit eigenem Exchangeserver

    Hallo Zusammen,

    ich bin bei der Suche leider nicht wirklich fündig geworden.

    Wir betreiben unseren eigenen Exchangeserver, würde aber gerne die ReverseDNS-Funktion von DF mitnutzen. Gibt es eine Möglichkeit das entsprechend zu konfigurieren?

    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    VG Michael

    #2
    Hallo Michael,
    nein, der Reserve DNS Eintrag wird in 95% der Fälle von deinem ISP konfiguriert. Sprich, der hat für die IP-Adresse bzw. Subnetz sogenannte DNS-Zonen angelegt und muss entsprechend gepflegt werden. Der eine ISP bietet ein Kundenmenü an, der andere nur über ein Formular auf der Internetseite. Bei einigen ISP bzw. deren Produkten ist eine Delegierung der DNS-Zone an einen anderen DNS-Server möglich. Aber da geht es um andere Summen als 35,99€/Monat. ;-)

    Gruß,
    Dani
    Zuletzt geändert von Schakal; 22.10.2019, 14:44.

    Kommentar


      #3
      Hallo Dani,

      vielen Dank für die schnelle Antwort. Dieser Weg den Du beschreibst ist mir soweit klar....der ist bei uns auch konfiguriert. Ich würde gerne eingehende Mails auf ReverseDNS prüfen um Spam zu reduzieren. Unsere aktuellen Firewalls unterstützen diese Funktion nicht und DF stellt diese aber für die gehosteten Postfächer zur Verfügung. Meine Idee war jetzt die Mails nicht über den Nameserver-Eintrag direkt zu uns zu leiten, sondern erst mal den ReverseDNS-Check seitens DF durchführen zu lassen und danach an unseren Exchangeserver weiterzugeben.

      VG Michael

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        Unsere aktuellen Firewalls unterstützen diese Funktion nicht und DF stellt diese aber für die gehosteten Postfächer zur Verfügung.
        mit Firewalls meinst du sicherlich Geräte welche als UTM fungieren. Davon halte ich persönlich nichts. Denn alle bekannten Hersteller in dem Bereich kommen von der klassichen Firewall. Mit UTMs wird versucht das Portfolio abzurunden, aber der Geschäftsbereich für Spam/Malware Filter ist vergleichsweise klein. Daher solche wichtigen Funktionen immer über geeignete Produkte realisieren - unabhängig nun OpenSource, kostenlos oder kostenpflichtig. Jeder Bereich bietet genügend Tools an.

        Meine Idee war jetzt die Mails nicht über den Nameserver-Eintrag direkt zu uns zu leiten, sondern erst mal den ReverseDNS-Check seitens DF durchführen zu lassen und danach an unseren Exchangeserver weiterzugeben.
        Das würde meines Wissens nach nur funktionieren, wenn du bei dF für deine E-Maildomain ein Catch-All Postfach einrichtestet. D.h. du stellst die E-Mails via MX-Eintrag an dF zu. Dort holt eurer Exchange-Server die E-Mails via POP Connector ab und verteilt diese in eure Postfächer.


        Gruß,
        Dani

        Kommentar


          #5
          Hallo Dani,

          ja ich meine UTM. Die Idee mit dem POP-Connector möchte ich nicht. War jetzt nur mal ein Ansatz. Hätt ja sein können, dass es funktioniert. Dann muss ich mir doch um eine externe Lösung bemühen.

          Vielen Dank

          Kommentar

          Lädt...
          X