Zitat von Nils Dornblut
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
email df Migration von managed server zu cloud server sinnvoll und verpflichtend?
Einklappen
X
-
Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
Die Frage hier ist aber, was das im Detail bringt.
Ich weiß ja nicht wie viele Kunden sich die Bandbreite mit mir teilen oder wie intensiv deren Projekte die Bandbreite beanspruchen.
Wer XXX EUR im Monat zahlt wird aber eher größere Projekte Hosten und wenn dann zur Hauptverkehrszeit die Bandbreite zum Flaschenhals wird ist das mehr als ärgerlich.
Kommentar
-
Zitat von neroBRN Beitrag anzeigenWer XXX EUR im Monat zahlt wird aber eher größere Projekte Hosten und wenn dann zur Hauptverkehrszeit die Bandbreite zum Flaschenhals wird ist das mehr als ärgerlich.
Kommentar
-
Zitat von [headcrash] Beitrag anzeigen
... generell finde ich den Switch richtig und er bringt für beide Seiten Vorteile [...] Was ich allerdings suboptimal finde, dass DF auf die Skalierbarkeit verzichtet
Wir nutzen mittlerweile bei anderen Anbietern auch nur noch Cloud-Angebote und haben dadurch keine Nachteile sondern eher Vorteile. Insbesondere die flexible Zuweisung von RAM, CPU, Speicherplatz (sowohl Upgrade als auch Downgrade) haben wir aber schon mehrfach genutzt. Die starren Tarife hier lassen einige Usecases leider nicht zu.
Was ich außerdem sehr schade finde ist die nach wie vor sehr dürftige Backup-Option. Auch hier bin ich es mitterlweile gewohnt, bei Bedarf Backups und Snapshots anzustoßen, Vorhaltezeiten zu konfigurieren, Restores selbstständig durchzuführen, ...
Hier geht auch mit der neuen Tarifgeneration leider weiterhin nur das starre Konstrukt mit "managed Backup", d.h. tägliches Fullbackup mit maximaler Vorhaltezeit von 7 Tagen und Restorevorgängen nur mit kostenpflichtigem Auftrag an die Technik. Selbst die (zugegebenermaßen nicht optimale) Option mit der Backupdisk ist nun weggefallen.
Kommentar
-
Zitat von zzet Beitrag anzeigenWir nutzen mittlerweile bei anderen Anbietern auch nur noch Cloud-Angebote und haben dadurch keine Nachteile sondern eher Vorteile. Insbesondere die flexible Zuweisung von RAM, CPU, Speicherplatz (sowohl Upgrade als auch Downgrade) haben wir aber schon mehrfach genutzt. Die starren Tarife hier lassen einige Usecases leider nicht zu.
Was ich außerdem sehr schade finde ist die nach wie vor sehr dürftige Backup-Option. Auch hier bin ich es mitterlweile gewohnt, bei Bedarf Backups und Snapshots anzustoßen, Vorhaltezeiten zu konfigurieren, Restores selbstständig durchzuführen, ...
Hier geht auch mit der neuen Tarifgeneration leider weiterhin nur das starre Konstrukt mit "managed Backup", d.h. tägliches Fullbackup mit maximaler Vorhaltezeit von 7 Tagen und Restorevorgängen nur mit kostenpflichtigem Auftrag an die Technik. Selbst die (zugegebenermaßen nicht optimale) Option mit der Backupdisk ist nun weggefallen.
Kommentar
-
Zitat von [headcrash] Beitrag anzeigen
Mit dem richtigen Setup ist das kein Problem, generell finde ich den Switch richtig und er bringt für beide Seiten Vorteile (Ausfallsicherheit wird erhöht, Datensicherheit auch, Migration auf andere Hardware läuft schnell und ohne Downtime und vieles mehr).
Ob nun eine garantierte Bandbreite von xxx Mbit, ein bequemes Backup Managment, Lets Encrypt, einfache/bessere Skalierbarkeit usw.
Kommentar
-
Zitat von neroBRN Beitrag anzeigen
Die allgemeinen Vorteile stellt niemand in Frage. Andere Anbieter bieten aber einfach mehr für weniger Geld.
Ob nun eine garantierte Bandbreite von xxx Mbit, ein bequemes Backup Managment, Lets Encrypt, einfache/bessere Skalierbarkeit usw.
Kommentar
-
Zitat von manne35 Beitrag anzeigenMuss ich denn dann immer wenn solch schnelle php Versions Updates kommen ein Paket kaufen um die ältere php Version noch etwas länger nutzen zu dürfen ?
( Wer hat sich denn das ausgedacht ?? )...
Zitat von manne35 Beitrag anzeigenSolche schnellen Updates sind schon natürlich eher ein Rückschritt beim Wechsel, wenigstens für mich, etwas Trägheit ist mir da lieber )
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dornblut
Kommentar
-
Zitat von neroBRN Beitrag anzeigen
Aus Kundensicht bringt eine garantierte Bandbreite Planungssicherheit.
Ich weiß ja nicht wie viele Kunden sich die Bandbreite mit mir teilen oder wie intensiv deren Projekte die Bandbreite beanspruchen.
Wer XXX EUR im Monat zahlt wird aber eher größere Projekte Hosten und wenn dann zur Hauptverkehrszeit die Bandbreite zum Flaschenhals wird ist das mehr als ärgerlich.
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dornblut
Kommentar
-
Zitat von wecotec Beitrag anzeigen
Das ist genau das was mich an diesen Angeboten stört. So richtig innovativ sind die nicht. Und auf Kundenseite sehe ich keinen einzigen Vorteil zu den jetzigen Angeboten. Und die Vorteile, die DF hat werden (mal wieder !!!!) nicht weitergegeben.
Natürlich bringen virtualisierte Maschinen Vorteile, die hier auch genutzt werden. Sie sind beispielsweise wesentlich energieeffizienter, flexibler (auch wenn es sich nicht in oftmals in der Praxis überflüssigen Schiebreglern äußert), gerade von ihren Einzelkomponenten viel hochwertiger (keine einfachen billigen Consumer-Komponenten), in vielen Anwendungsfällen leistungsfähiger und es führt zu einer Entkopplung von der einmal sozusagen gekauften Hardware, was sich gerade im Zeitverlauf als Vorteil zweigen wird, weil damit kein Festlegen auf GHz o.ä. mehr erfolgt.
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dornblut
Kommentar
-
Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigenEin garantierte Port mit Bandbreite XY in welcher Größe auch immer bringt Ihnen den Vorteil, dass man garantiert, das bis zur nächsten Netzwerkkomponente die Geschwindigkeit zur Verfügung steht. Nicht mehr und nicht weniger...
Nils Dornblut
Der Support hat das aber genauer geprüft.
Die angegebenen 1 Gbit/s stehen ausschließlich mir zur Verfügung.
Kommentar
-
Zitat von neroBRN Beitrag anzeigen
So verhält es sich aktuell mit den Dedicated Servern und als Kunde möchte ich da natürlich keine Verschlechterung.
Der Support hat das aber genauer geprüft.
Die angegebenen 1 Gbit/s stehen ausschließlich mir zur Verfügung.
Sollten Sie real da in der Plattform Probleme haben, melden Sie sich bitte gerne und wir prüfen dann entsprechend. Wie gesagt, meist liegen die Probleme in solchen Punkten eher in anderen Netzwerkkomponenten auf dem Weg.
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dornblut
Kommentar
-
Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigenDas muss ich richtig stellen, ich hatte das direkt mit den Verantwortlichen besprochen. Es besteht hier keine Exklusivität, aber die Geschwindigkeit wird in den allermeisten Fällen höher sein bei Bedarf als 1 Gbit/s, weil wir die umgekehrt auch nicht auf diese 1 Gbit/s direkt begrenzen.
Wenn ich mir die jetzt quasi teilen muss: Wer garantiert mir, dass die Leistung nicht einbricht wenn ein anderer Cloudserver plötzlich massiv Bandbreite benötigt?
Kommentar
-
Zitat von wecotec Beitrag anzeigen
Für die meisten Anwendungen mag dies in Ordnung sein; aber für Kunden, die sich bewusst für einen eigenen Server entschieden haben definitiv nicht. ich habe gerade auch nochmal in die aktuelle Produktbeschreibung eines "Reseller Dedicated L7" geschaut. Dort steht "1000MBit/s Switchport" als Netzanbindung.
Wenn ich mir die jetzt quasi teilen muss: Wer garantiert mir, dass die Leistung nicht einbricht wenn ein anderer Cloudserver plötzlich massiv Bandbreite benötigt?
Grundsätzlich kann das natürlich hier angezweifelt werden, aber wir sollten praktische Erfahrungen abwarten. Zumindest wäre mein Verständnis so.
Mit freundlichen Grüßen
Nils Dornblut
Kommentar
-
Ehrlich gesagt finde ich das schon ziemlich daneben. Nach der Definition können natürlich dann auch z.B. 48 Server an einem Switch hängen der nur einen Gigabit Uplink hat. An nem Gigabit-Port hängen die Server ja trotzdem.
Andere Hoster (die deutlich weniger führ die Tarife haben wollen) garantieren zumindest eine Anbindung, auch wenn es nur 300 MBits sind.
Hier gibt es also 0 Garantie, auch 1 MBits wäre damit nicht mal garantiert, oder sehe ich das falsch?
Kommentar
Kommentar