Hallo,
DF stützt seine Klimaneutralität überwiegend mit kompensatorischen Maßnahmen, obwohl es hier auch heißt "Die DomainFactory erreicht den Status als klimaneutraler Hoster durch die Verwendung von Ökostrom und den Ankauf ökologisch hochwertiger Emissionsminderungszertifikate.".
Wenn man den Website Carbon Calclator benutzt, wird bei allen von mir gecheckten DF-URLs darauf hingeweisen, dass die Server "Nullachtfünfzehn-Standard-Strom" zu verwenden scheinen. Prüfe ich dagegen URLs meiner Kunden, deren Websites z.B. bei HostEurope (m.W. ein Geschwisterkind des gemeinsamen Vaters GoDaddy) gehostet werden, wird die Verwendung von "grünem Strom" attestiert. Für einen meiner Kunden ist dies bereits ein essenzielles Thema und möglicherweise Grund für einen baldigen Umzug.
Sicher kann man Emmissionszertifikate kaufen und ist es lobenswert, klimafreundliche Projekte zu unterstützen. Das kann man aber auch zusätzlich zu einem Bezug von 100%igem Ökostrom tun. Datadock verwendet zwar nach eigener Aussage Wasserkraft zur Kühlung, nutzt jedocch nicht einmal Photovoltaikanlagen auf seinen 200 Meter langen Dächern. Auch das von DF genutzte Rechenzentrum in oder bei Köln scheint verwendet wohl keinen Ökostrom.
Welche Zukunft ist diesbezüglich bei DF geplant?
Gruß,
Anke
DF stützt seine Klimaneutralität überwiegend mit kompensatorischen Maßnahmen, obwohl es hier auch heißt "Die DomainFactory erreicht den Status als klimaneutraler Hoster durch die Verwendung von Ökostrom und den Ankauf ökologisch hochwertiger Emissionsminderungszertifikate.".
Wenn man den Website Carbon Calclator benutzt, wird bei allen von mir gecheckten DF-URLs darauf hingeweisen, dass die Server "Nullachtfünfzehn-Standard-Strom" zu verwenden scheinen. Prüfe ich dagegen URLs meiner Kunden, deren Websites z.B. bei HostEurope (m.W. ein Geschwisterkind des gemeinsamen Vaters GoDaddy) gehostet werden, wird die Verwendung von "grünem Strom" attestiert. Für einen meiner Kunden ist dies bereits ein essenzielles Thema und möglicherweise Grund für einen baldigen Umzug.
Sicher kann man Emmissionszertifikate kaufen und ist es lobenswert, klimafreundliche Projekte zu unterstützen. Das kann man aber auch zusätzlich zu einem Bezug von 100%igem Ökostrom tun. Datadock verwendet zwar nach eigener Aussage Wasserkraft zur Kühlung, nutzt jedocch nicht einmal Photovoltaikanlagen auf seinen 200 Meter langen Dächern. Auch das von DF genutzte Rechenzentrum in oder bei Köln scheint verwendet wohl keinen Ökostrom.
Welche Zukunft ist diesbezüglich bei DF geplant?
Gruß,
Anke
Kommentar