Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umstellung auf MagagedHosting Basic mit 64 Bit und Kundenmenü-Einstellungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umstellung auf MagagedHosting Basic mit 64 Bit und Kundenmenü-Einstellungen

    Hallo,
    ich habe noch den alten ManagedHosting Basic mit drei Domains bzw. drei Websites (alle mit Wordpress) und drei Datenbanken. Laut Mail von DF wird das nun in der Nacht zum 17.01. auf die neue 64-Bit-Plattform umgestellt.

    Ich bin seit vielen Jahren bei DF, technischer Laie und habe meiner Erinnerung nach alle paar Jahre mal für meine eigentlich recht einfachen Wordpress-Sites irgendeine Einstellung im Kundenmenü vorgenommen. Ich weiß leider nicht mehr alles aus dem Gedächtnis.

    Welche Einstellungen im Kundenmenü werden definitiv NICHT übernommen und muss man manuell nachtragen?

    Ich weiß z.B. noch, dass ich die PHP-Version 7.2 als letzte Version eingestellt habe und dass ich ein paar Einstellungen in der php.ini vorgenommen habe (z.B. zend_optimizer aktiviert, Dateigröße Upload, memory limit). Kann aber noch andere Sachen geben, die ich nicht mehr weiß.

    Also, das Kundenmenü ist groß, alles Mögliche wird über die Jahre angepasst und angesichts der Umstellung muss man nun wissen, was NICHT automatisch übertragen wird und manuell nochmal gemacht werden muss. Gibt es da eine Liste, ist das noch nie kommuniziert worden, z.B. hier im Forum? Das müssen doch alle Betroffenen wissen. Oder bin ich, ähm, der letzte noch übrige?

    Eine extra Frage in diesem Zusammenhang: Ich habe bereits Browsercaching in der htaccess, sollte ich das nun neue OPCache vorsichtshalber deaktivieren? So weit ich weiß, kann das auch unabhängig vom Browsercaching sich sperren mit dem Caching des Wordpress-Themes (oder war das ein anderes Cachingtool?).


    Zuletzt geändert von Martin11; 13.01.2022, 00:50.
    Grüße,

    Martin

    #2
    Keiner?
    https://forum.df.eu/member/3-nils-dornblut ?
    Zuletzt geändert von Martin11; 13.01.2022, 23:55.
    Grüße,

    Martin

    Kommentar


      #3
      Wie du selber sagtest, deine Konstellation ist alt & gewachsen. Niemand kann sagen ob wirklich alles passen wird.

      Meine Empfehlung:
      Einfach abwarten, wird schon schiefgehen.
      Und wenn es dann tatsächlich ein konkretes Problem geben sollte, dann kann man das fixen sobald es auftritt.
      Man sieht sich auf https://wewoco.de

      Kommentar


        #4
        Hey masterframe,
        hatte jetzt einen kompetenten Telefonsupport, der es erklärt hat.

        Man muss die alten ini-Dateien speichern und nach der Umstellung dann zu den neuen user-ini-Dateien auf dem Server hochladen.

        Vorher sind im neuen Kundenmenü die neuen user-inis erst mal durch einfaches Speichern zu generieren.
        Grüße,

        Martin

        Kommentar


          #5
          Cool!
          Danke für den Tipp 👍
          Man sieht sich auf https://wewoco.de

          Kommentar


            #6
            Hallo Martin, hallo zusammen,

            für die späte Rückmeldungen bitten wir um Entschuldigung. Gerne möchte ich auch nach dem Wechsel ein paar Dinge erklären, damit es auch anderen Kunden dienen kann!

            Zitat von Martin11 Beitrag anzeigen
            Hallo,
            ich habe noch den alten ManagedHosting Basic mit drei Domains bzw. drei Websites (alle mit Wordpress) und drei Datenbanken. Laut Mail von DF wird das nun in der Nacht zum 17.01. auf die neue 64-Bit-Plattform umgestellt.
            Wir stellen seit einigen Wochen alte Tarife in die neuen Generation um, wo es keine direkten Probleme in Bezug auf Kompatibilitäten gibt. Also wo mindestens PHP 7.2 oder eben 7.3 eingesetzt wird. MySQL wird für den Wechsel von MySQL 5.6 auf MySQL 5.7 aktualisiert. Dass wir das in den neuen Tarifen parallel zu MariaDB 10.4 anbieten haben wir bisher noch nicht groß bekannt gemacht.

            Zitat von Martin11 Beitrag anzeigen
            Ich bin seit vielen Jahren bei DF, technischer Laie und habe meiner Erinnerung nach alle paar Jahre mal für meine eigentlich recht einfachen Wordpress-Sites irgendeine Einstellung im Kundenmenü vorgenommen. Ich weiß leider nicht mehr alles aus dem Gedächtnis.

            Welche Einstellungen im Kundenmenü werden definitiv NICHT übernommen und muss man manuell nachtragen?
            Wir informieren in unseren FAQ, die auch in der entsprechenden Ankündigung verlinkt sind über die Änderungen:

            Sie möchten wissen, was unsere neuen 64-Bit-Tarife zu bieten haben? Hier erhalten Sie alle erforderlichen Informationen


            Wenn der Tarifwechsel manuell beauftragt wird, wird im Kundenmenü das auch entsprechend angezeigt:

            Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-01-23_21h15_02.png
Ansichten: 531
Größe: 191,4 KB
ID: 10711

            Zitat von Martin11 Beitrag anzeigen
            Ich weiß z.B. noch, dass ich die PHP-Version 7.2 als letzte Version eingestellt habe und dass ich ein paar Einstellungen in der php.ini vorgenommen habe (z.B. zend_optimizer aktiviert, Dateigröße Upload, memory limit). Kann aber noch andere Sachen geben, die ich nicht mehr weiß.
            PHP wird wie gesagt so umgestellt. Die php.ini wird durch die .user.ini ersetzt. Details hierzu finden Sie hier:

            Sie möchten wissen, wie sich unsere 64-Bit Server-Tarife von ihren Vorgängern unterscheiden?


            Hier sind, wie nachfolgend auch diskutiert, ggf. Anpassungen erforderlich.

            Zitat von Martin11 Beitrag anzeigen
            Also, das Kundenmenü ist groß, alles Mögliche wird über die Jahre angepasst und angesichts der Umstellung muss man nun wissen, was NICHT automatisch übertragen wird und manuell nochmal gemacht werden muss. Gibt es da eine Liste, ist das noch nie kommuniziert worden, z.B. hier im Forum? Das müssen doch alle Betroffenen wissen. Oder bin ich, ähm, der letzte noch übrige?
            Grob gesagt wird vieles übernommen. Wichtig ist das mit der php.ini wie bereits erwähnt. Einige Funktionen haben sich etwas verändert, aber es sollte kaum Probleme geben, die uns jetzt direkt bekannt wären.

            Zitat von Martin11 Beitrag anzeigen
            Eine extra Frage in diesem Zusammenhang: Ich habe bereits Browsercaching in der htaccess, sollte ich das nun neue OPCache vorsichtshalber deaktivieren? So weit ich weiß, kann das auch unabhängig vom Browsercaching sich sperren mit dem Caching des Wordpress-Themes (oder war das ein anderes Cachingtool?).
            Da wären mir jetzt keine speziellen Punkte bekannt. Hat es denn funktioniert?

            Mit freundlichen Grüßen

            Nils Dornblut

            Blog - Facebook - Twitter
            Communitybetreiber: domainfactory GmbH
            Impressum / Pflichtangaben

            Kommentar


              #7
              Zitat von Martin11 Beitrag anzeigen
              Hey masterframe,
              hatte jetzt einen kompetenten Telefonsupport, der es erklärt hat.

              Man muss die alten ini-Dateien speichern und nach der Umstellung dann zu den neuen user-ini-Dateien auf dem Server hochladen.

              Vorher sind im neuen Kundenmenü die neuen user-inis erst mal durch einfaches Speichern zu generieren.
              Genau, dass ist sicher sinnvoll, wenn speziell was konfiguriert ist.

              Mit freundlichen Grüßen

              Nils Dornblut
              Blog - Facebook - Twitter
              Communitybetreiber: domainfactory GmbH
              Impressum / Pflichtangaben

              Kommentar

              Lädt...
              X