Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Probleme bei ManagedHosting 64

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Probleme bei ManagedHosting 64

    Leider haben sich nach dem Umzug auf ManagedHosting 64 einige Baustellen aufgetan:

    - ein Zugriff auf die Datenbank per SSH-Tunnel ist auf div. Wegen nicht möglich.
    Fehlermeldung:
    Verbindung fehlgeschlagen: Lost connection to MySQL server at 'reading initial communication packet', system error: 0
    Das ist eine Einstellung, die am Server geändert werden muss (Stichwort: bind-address)

    - Auf der Console sind keine PHP Versionen auswählbar, d.h. /usr/bin/local/php-cli72 existiert nicht mehr.
    Was lediglich noch existiert, ist /usr/bin/php, das ist jedoch immer php7.3.
    Wie ist eine andere Version auswählbar?

    - Auf ManagedHosting war die Nutzung von wkhtmltopdf-0.12.4 möglich. Ist dies nun nicht mehr der Fall?

    - Am gravierendsten: Ich speichere etwas in der Datenbank, lade die Seite neu und sehe die Änderungen nicht.
    Das liegt am NGINX Cache. Das ist bei einigen Anwendungen vielleicht hilfreich, bei anderen absolut gravierend.
    Wie schalte ich diesen Cache aus?

    #2
    Inzwischen habe ich Antworten:

    - ein Zugriff auf die Datenbank per SSH-Tunnel ist auf div. Wegen nicht möglich.
    Fehlermeldung:
    Verbindung fehlgeschlagen: Lost connection to MySQL server at 'reading initial communication packet', system error: 0
    Das ist eine Einstellung, die am Server geändert werden muss (Stichwort: bind-address)

    - Man kann direkt auf dem Server durchaus mysqldump (ohne Socket) absetzen
    - Man kann jedoch nichtmehr über die normalen TCP/IP Ports per SSH mit MySQL / MariaDB kommunizieren; Wenn man den mysql.sock lokal tunnelt, kann man aber verbinden

    - Auf der Console sind keine PHP Versionen auswählbar, d.h. /usr/bin/local/php-cli72 existiert nicht mehr.
    Was lediglich noch existiert, ist /usr/bin/php, das ist jedoch immer php7.3.
    Wie ist eine andere Version auswählbar?

    Auf der Shell steht tatsächlich "nur" PHP-Version 7.3 zur Verfügung, bei einem Update wird diese auf eine aktuellere Version angehoben.

    - Auf ManagedHosting war die Nutzung von wkhtmltopdf-0.12.4 möglich. Ist dies nun nicht mehr der Fall?
    Nein, hier prüft der Support jedoch eine Installation.

    - Am gravierendsten: Ich speichere etwas in der Datenbank, lade die Seite neu und sehe die Änderungen nicht.
    Das liegt am NGINX Cache. Das ist bei einigen Anwendungen vielleicht hilfreich, bei anderen absolut gravierend.
    Wie schalte ich diesen Cache aus?
    Man kann den Cache abschalten über die .htaccess (hier am besten an den Support wenden).
    Zuletzt geändert von vielhuber; 01.09.2020, 09:05.

    Kommentar


      #3
      Hallo vielhuber,

      danke für Ihre Fragen und deren Beantwortung. Können Sie als Referenz noch die Ticket-ID angeben wo Sie die Antworten erhalten haben?

      Mit freundlichen Grüßen

      Nils Dornblut
      Blog - Facebook - Twitter
      Communitybetreiber: domainfactory GmbH
      Impressum / Pflichtangaben

      Kommentar


        #4
        #8906975

        Kommentar


          #5
          Hallo vielhuber,

          vielen Dank!

          Beste Grüße

          Nils Dornblut
          Blog - Facebook - Twitter
          Communitybetreiber: domainfactory GmbH
          Impressum / Pflichtangaben

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Zitat von vielhuber Beitrag anzeigen

            Man kann den Cache abschalten über die .htaccess (hier am besten an den Support wenden).
            kannst du hier einen Hinweis geben oder geht das nur über den Support?

            Ich habe Probleme mit moodle auf dem ManagedHosting 64 - weder Neuinstallation noch ein Update einer vorher erstellten Installation funktionieren.

            Herzlichen Dank
            Frank

            Kommentar


              #7
              Zitat von frawi Beitrag anzeigen
              Hallo,



              kannst du hier einen Hinweis geben oder geht das nur über den Support?

              Ich habe Probleme mit moodle auf dem ManagedHosting 64 - weder Neuinstallation noch ein Update einer vorher erstellten Installation funktionieren.

              Herzlichen Dank
              Frank
              Guggst du hier:
              Hallo Leute! Habe für eine Bekannte eine Wordpress Installation auf einem Basic df.eu Webhost erstellt und habe nun folgendes Problem. Wenn ich im Backend eine Seite oder einen Beitrag speichere funktioniert dies ohne Problem. Im Frontend wird mir der geänderte Inhalt erst nach 2 Minuten angezeigt, im Backend sofort. Hat
              Man sieht sich auf https://wewoco.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von vielhuber Beitrag anzeigen
                Wenn man den mysql.sock lokal tunnelt, kann man aber verbinden.
                Hallo Vielhuber,

                hast du ein Beispiel, wie man den Tunnel herstellt? Ich arbeite vom Mac aus, Shell ist also vorhanden.

                Viele Grüße
                Peter

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Peter Beitrag anzeigen

                  Hallo Vielhuber,

                  hast du ein Beispiel, wie man den Tunnel herstellt? Ich arbeite vom Mac aus, Shell ist also vorhanden.

                  Viele Grüße
                  Peter
                  Grundsätzlich beschrieben ist das hier, allerdings noch für MySQL:

                  Mittels Secure Shell (SSH) stellen Sie eine sichere Verbindung zwischen Ihrem PC und dem Rechner, auf dem Ihre Webseite liegt, her.


                  Sollte aber relativ ähnlich sein. Wenn Sie an einer Selle nicht weiter kommen, bitte gerne melden, dann schaue ich genauer.

                  Mit freundlichen Grüßen


                  Nils Dornblut
                  Blog - Facebook - Twitter
                  Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                  Impressum / Pflichtangaben

                  Kommentar


                    #10
                    Für den Fall, das noch ein Mac oder Linux Nutzer nach dem Thema SSH Tunnel zur MariaDB sucht:

                    Tunnel in einer Shell aufmachen:
                    Code:
                    ssh -TNL 5001:/var/lib/mysql/mysql.sock [email protected]
                    Im MySQL Client (in meinem Fall Sequel Pro) eine Standard Verbindung nutzen:
                    Host: 127.0.0.1
                    Benutzer / Datenbank / Passwort: wie im df Kundenmenü vergeben
                    Port: 5001

                    Viele Grüße
                    Peter

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Peter,

                      vielen Dank für die Rückmeldung. Das hilft anderen Lesern bestimmt jetzt und in Zukunft.

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Nils Dornblut
                      Blog - Facebook - Twitter
                      Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                      Impressum / Pflichtangaben

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Peter Beitrag anzeigen
                        Tunnel in einer Shell aufmachen:
                        Code:
                        ssh -TNL 5001:/var/lib/mysql/mysql.sock [email protected]
                        Falls das nicht funktioniert, existiert evtl. die mysql.sock nicht oder heißt anders.
                        Code:
                        ls -l /var/lib/mysql/
                        Bei mir z.B. gibt es dort nur die mysql5.sock, dann muss der Tunnel wie folgt geöffnet werden:
                        Code:
                        ssh -TNL 5001:/var/lib/mysql/mysql5.sock [email protected]
                        Armin

                        Kommentar


                          #13
                          Den Hinweis auf die SSH-Tunnel Methode hatte ich zuvor schon in den FAQ gefunden:
                          Mittels Secure Shell (SSH) stellen Sie eine sichere Verbindung zwischen Ihrem PC und dem Rechner, auf dem Ihre Webseite liegt, her.

                          Dort gibt es am Ende auch schon ein Bitte beachten Sie:
                          Leider fehlt dort der Hinweis, dass der Socketname variieren kann.
                          Nils Dornblut vielleicht lässt sich das noch in die FAQ aufnehmen?
                          Das würde dann die eine oder andere irreführende Suche nach der Fehlermeldung ersparen.

                          Armin

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ArminS Beitrag anzeigen
                            Bei mir z.B. gibt es dort nur die mysql5.sock, dann muss der Tunnel wie folgt geöffnet werden:
                            Hast Du einen 64-Bit Tarif? Bei den alten Tarifen kannst Du alternativ den Port weiterleiten.

                            Kommentar


                              #15
                              Nein, wir haben noch einen 32-Bit Tarif.

                              In der Suche nach dieser Fehlermeldung:
                              Zitat von vielhuber Beitrag anzeigen
                              Verbindung fehlgeschlagen: Lost connection to MySQL server at 'reading initial communication packet', system error: 0
                              erscheint nur dieser Thread. Und weil sich der vom ursprünglichen Thema zum MySQL per SSH Thread entwickelt hat, habe ich meine Erkenntnisse zur Problemlösung hinzugefügt.

                              Ursache für meine Suche war der Ausfall des phpMyAdmin. Ein kürzlicher Update auf 5.0.3 hat ein Problem mit 2FA, nächste Woche soll das Bugfix-Release 5.0.4 installiert werden.

                              Das mit der Portweiterleitung ist in den FAQ nicht so markant hervorgehoben und hatte auch seine Tücken.
                              Man muss verstehen, dass der Webserver in der SSH-Konsole über die IP 127.0.0.3 zu erreichen ist. Und im Beispiel wird auf den lokalen Port 3306 getunnelt, dort läuft aber oft schon der Entwicklungs/Test MySQL Server.
                              Also wäre für 32-Bit Tarife mit MySQL5 dieses Beispiel besser:
                              Code:
                              ssh -l username -L 5001:127.0.0.3:3306 www.ihre-domain.tld
                              So hat es bei mir dann auch funktioniert. Natürlich muss dem lokalen MySQL-Client dann auch der Host 127.0.0.1 mit Port 5001 als Ziel angegeben werden.
                              Oder man benutzt eben, wie weiter oben beschrieben, den Socket-Tunnel mit der mysql5.sock, das hat auf unserem 32-Bit System auch funktioniert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X