Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Reseller Dedicated Server 64 - Umstieg von 32bit-System

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Reseller Dedicated Server 64 - Umstieg von 32bit-System

    Hallo,

    ich habe leider nicht die umfassenden Infos gefunden zu Änderungen beim Umstieg von 32-bit- auf 64-bit-Tarif. Was ändert sich dann funktional - insbesondere: was fällt weg?
    Ab wann werden die alten PHP-Versionen in den 64-bit-Versionen genau verfügbar sein?

    Ich fand: https://forum.df.eu/forum/allgemein/...erverplattform

    Dort sind einige Funktionen, die weg fallen. Ist das dann auch im RP2 so integriert? Heißt,
    gibt es dann keinen Dateimanager mehr?
    Sind CronJobs dann auch tatsächlich nicht mehr in der Reihenfolge änderbar?
    Wird die Hilfe im RP2 dann auch angepasst, wenn Datenbanken nur noch mit localhost und nicht mehr mit mysql5 angesprochen werden?
    Kann der Kunde dann im RP2 nachvollziehen, wieviel Speicherplatz die Datenbank wegnimmt?
    Heißt der php.ini-Editor dann user.ini-Editor?
    Ist Webdav dann tatsächlich für die Kunden nicht mehr verfügbar?

    Gibt es einen Kompatibiltätstest vor Tarifwechsel? (z.B. Prüfung auf selbst eingebundene PHP-Module, die dann ja nicht mehr möglich sein sollen, Webdav-Accounts)

    Ich habe so ein bisschen Respekt davor, dass bestimmte Aspekte nicht beachtet wurden und dann nach Umstellung bestimmte Websites nicht funktionieren und Kunden auf Funktionen verzichten?

    Hat hier ein Reseller schon Erfahrung mit einem Umstieg?

    #2
    Zitat von marco Beitrag anzeigen
    ich habe leider nicht die umfassenden Infos gefunden zu Änderungen beim Umstieg von 32-bit- auf 64-bit-Tarif. Was ändert sich dann funktional - insbesondere: was fällt weg?
    Wir haben versucht das im verlinkten Thread alles aufzuzeigen. Sie erhalten bei der Planung eines Umstiegs auch noch einmal eine Liste. Hier finden Sie auch eine ausführliche Beschreibung:



    Zitat von marco Beitrag anzeigen
    Ab wann werden die alten PHP-Versionen in den 64-bit-Versionen genau verfügbar sein?
    Das wird noch etwas dauern, genaue Termine haben wir noch nicht herausgegeben.

    Zitat von marco Beitrag anzeigen
    Dort sind einige Funktionen, die weg fallen. Ist das dann auch im RP2 so integriert? Heißt,
    gibt es dann keinen Dateimanager mehr?
    Am RP wurden einige Änderungen vorgenommen. Richtig, der Dateimanager in der bisherigen Form wird durch die etwas einfachere Form ersetzt. Kopieren über Quotagrenzen hinweg ist aber die zentrale Funktionalität die erhalten bleibt.

    Zitat von marco Beitrag anzeigen
    Sind CronJobs dann auch tatsächlich nicht mehr in der Reihenfolge änderbar?
    Richtig, die Reihenfolge muss festgelegt werden. Auch muss zwingend eine Zeit (z. B. alle 5 Minuten oder 0:35 Uhr) angegeben werden. Wenn zwingend nacheinander ausgeführt werden soll, dann bitte in ein Skript packen oder 5 min später laufen lassen.

    Zitat von marco Beitrag anzeigen
    Wird die Hilfe im RP2 dann auch angepasst, wenn Datenbanken nur noch mit localhost und nicht mehr mit mysql5 angesprochen werden?
    Ja, wobei ich nicht genau weiß auf was Sie genau abzielen. Bei der Migration versuchen wir auch in allen Konfigurationsdateien passend automatisch die Änderungen zu machen.
    Zitat von marco Beitrag anzeigen
    Kann der Kunde dann im RP2 nachvollziehen, wieviel Speicherplatz die Datenbank wegnimmt?
    Heißt der php.ini-Editor dann user.ini-Editor?
    Im RP kann ich die Details gerade nicht prüfen und muss das nachliefern. Im normalen Kundenmenü wird ".user.ini editieren" angezeigt und auch die Größe der Datenbank kann man sich anzeigen lassen in der Übersicht.

    Zitat von marco Beitrag anzeigen
    Ist Webdav dann tatsächlich für die Kunden nicht mehr verfügbar?
    Ja, das wird nicht mehr unterstützt und ist nicht auf den Servern verfügbar

    Zitat von marco Beitrag anzeigen
    Gibt es einen Kompatibiltätstest vor Tarifwechsel? (z.B. Prüfung auf selbst eingebundene PHP-Module, die dann ja nicht mehr möglich sein sollen, Webdav-Accounts)
    PHP-Module lassen sich so genau nicht vorab prüfen, also welche Skripts welche verwenden. Auf die Änderung bezüglich WebDAV wird hingewiesen, aber nicht aktiv geprüft, es ist in dem Sinne ja nur ein Flag sozusagen.

    Zitat von marco Beitrag anzeigen
    Ich habe so ein bisschen Respekt davor, dass bestimmte Aspekte nicht beachtet wurden und dann nach Umstellung bestimmte Websites nicht funktionieren und Kunden auf Funktionen verzichten??
    Zweifelsohne ist es eine große Umstellung. Es gibt aber viele Kunden/Reseller, die diese schon gemacht haben und begeistert sind über die neue smarte Plattform. Klar, es wird sicher diese ohne jene Schwierigkeit gerade bei großen Accounts geben. Wir versuchen das aber natürlich alles mit Ihnen dann gemeinsam zu lösen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut
    Blog - Facebook - Twitter
    Communitybetreiber: domainfactory GmbH
    Impressum / Pflichtangaben

    Kommentar


      #3
      Hallo marco,

      ich liefere hier noch zahlreiche Bilder und einige Antworten nach!
      Zitat von marco Beitrag anzeigen
      Dort sind einige Funktionen, die weg fallen. Ist das dann auch im RP2 so integriert? Heißt,
      gibt es dann keinen Dateimanager mehr?
      So sieht er nun aus:

      Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-05-18_21h35_57.png
Ansichten: 736
Größe: 127,7 KB
ID: 9542


      Zitat von marco Beitrag anzeigen
      Wird die Hilfe im RP2 dann auch angepasst, wenn Datenbanken nur noch mit localhost und nicht mehr mit mysql5 angesprochen werden?
      Auch davon ein Bild, die Hilfe fährt nun zweigleisig:

      Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-05-18_21h47_44.png
Ansichten: 731
Größe: 104,5 KB
ID: 9543
      Zitat von marco Beitrag anzeigen
      Kann der Kunde dann im RP2 nachvollziehen, wieviel Speicherplatz die Datenbank wegnimmt?
      Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-05-18_21h27_58.png
Ansichten: 730
Größe: 118,6 KB
ID: 9544



      Zitat von marco Beitrag anzeigen
      Heißt der php.ini-Editor dann user.ini-Editor?
      Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-05-18_21h32_04.png
Ansichten: 733
Größe: 97,5 KB
ID: 9546
      Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-05-18_21h32_43.png
Ansichten: 707
Größe: 115,7 KB
ID: 9545


      Mit freundlichen Grüßen

      Nils Dornblut
      Blog - Facebook - Twitter
      Communitybetreiber: domainfactory GmbH
      Impressum / Pflichtangaben

      Kommentar


        #4
        So etwas habe ich gesucht. Besten Dank!
        Es wird für unsere Kunden nicht nachvollziehbar sein, dass es danach plötzlich deutlich weniger Funktionalität in der user.ini gegenüber der php.ini geben wird, der Dateimanager eigentlich kein Dateimanager mehr ist, sondern nur noch eine Kopierhilfe (Löschen?, Entpacken?, Packen?, ...) und unsere Kunden nichts mit "64-bit-Tarifen" anfangen können, weil wir das so nicht anbieten. Die Hilfe müsste doch zumindest dynamisch je nach Tarif (32/64 bit) angepasst werden können.
        Eine eigene php.ini kann der Kunde aber noch in sein jeweiliges Verzeichnis ablegen, damit diese wirksam wird?
        Was passiert nach dem Tarifwechsel auf 64 bit wenn ein Kunde eine große DB hat und dadurch sein verfügbarer Speicher laut Tarif gesprengt wird? Funktioniert dann die Website nicht mehr, weil dessen CMS keine temporären Daten mehr speichern kann?

        Sie möchten wissen, was unsere neuen 64-Bit-Tarife zu bieten haben? Hier erhalten Sie alle erforderlichen Informationen


        Maximale Datei-Anzahl
        Ich habe es so verstanden, dass ein Kunde (Quota) maximal 10.000.000 Dateien haben darf, richtig? Kann ich irgendwie prüfen, ob ein Kunde derzeit schon nah dran ist?

        Statistiken
        Ist es richtig, dass wir jeden Kunden anfassen müssen, damit seine Statistiken nach dem Tarifwechsel wieder geschützt sind? (htaccess)

        Kommentar


          #5
          Zitat von marco Beitrag anzeigen
          So etwas habe ich gesucht. Besten Dank!
          Es wird für unsere Kunden nicht nachvollziehbar sein, dass es danach plötzlich deutlich weniger Funktionalität in der user.ini gegenüber der php.ini geben wird,
          Welche Minderfunktionalität gibt es nun? Ja, der Editor bietet weniger Optionen direkt an, aber eine .user.ini bietet mehr Vorteile als eine php.ini. Nach unseren Erfahrungen sind die Einstellungen besser machbar direkt in der Datei und bieten weniger Potenzial für Fehler. Sollten die Erfahrungen unserer Kunden zeigen, dass mehr Funktionalität im Kundenmenü/RP nötig sein sollte, werden wir darauf natürlich reagieren.

          Zitat von marco Beitrag anzeigen
          der Dateimanager eigentlich kein Dateimanager mehr ist, sondern nur noch eine Kopierhilfe (Löschen?, Entpacken?, Packen?, ...)
          Hier gilt ähnliches wie vorab. Wir haben die wichtigsten Funktionalitäten überführt, da der bisherige Dateimanager so nicht mehr sinnvoll weiterentwickelt werden konnte. Auch hier beobachten wir natürlich was noch benötigt wird.

          Zitat von marco Beitrag anzeigen
          und unsere Kunden nichts mit "64-bit-Tarifen" anfangen können, weil wir das so nicht anbieten. Die Hilfe müsste doch zumindest dynamisch je nach Tarif (32/64 bit) angepasst werden können.
          Aktuell ist das nicht implementiert im System.
          Eine eigene php.ini kann der Kunde aber noch in sein jeweiliges Verzeichnis ablegen, damit diese wirksam wird?
          Zitat von marco Beitrag anzeigen
          Was passiert nach dem Tarifwechsel auf 64 bit wenn ein Kunde eine große DB hat und dadurch sein verfügbarer Speicher laut Tarif gesprengt wird? Funktioniert dann die Website nicht mehr, weil dessen CMS keine temporären Daten mehr speichern kann?
          Wenn der Speicherplatz voll ist, kann nichts mehr gespeichert werden. Dann funktionieren auch Skripte nicht mehr in den bisherigen Tarifen. Also auch in der Datenbank kann dann nichts mehr gespeichert werden.

          Zitat von marco Beitrag anzeigen
          Sie möchten wissen, was unsere neuen 64-Bit-Tarife zu bieten haben? Hier erhalten Sie alle erforderlichen Informationen


          Maximale Datei-Anzahl
          Ich habe es so verstanden, dass ein Kunde (Quota) maximal 10.000.000 Dateien haben darf, richtig? Kann ich irgendwie prüfen, ob ein Kunde derzeit schon nah dran ist?
          Dies können Sie per SSH jeweils im Account machen. Um das über alle Kunden zu machen, wenden Sie sich bitte an die Technik über das Kundenmenü.

          Zitat von marco Beitrag anzeigen
          Statistiken
          Ist es richtig, dass wir jeden Kunden anfassen müssen, damit seine Statistiken nach dem Tarifwechsel wieder geschützt sind? (htaccess)
          Hier muss ich nach dem aktuellen Stand fragen und melde mich.

          Mit freundlichen Grüßen

          Nils Dornblut

          Blog - Facebook - Twitter
          Communitybetreiber: domainfactory GmbH
          Impressum / Pflichtangaben

          Kommentar


            #6
            Gibt es auch einen sanften Migrationspfad oder nur die Big - Bang Variante?

            Beispielsweise das Migrieren von einzelnen Kunden zum neuen System und nicht alles auf einmal?
            Gut wäre wie der Vorredner schon angeregt hat ein Testlauf, auch hier mit einzelnen Kunden oder wenigstens Kunden-Blöcken, damit es nicht zu viel auf einmal wird.
            Am besten wäre ein Staging:
            1. Test, wenn es schlecht aussieht
            2. Rollback (nur DNS rückgängig machen?)
            2. noch ein Test, alles ok
            3. go-live


            Wie läuft denn die Migration der ganzen MySQL DBs ab? Welche Anforderungen gibt es da damit das per DropIn erfolgreich sein kann? Wird direkt zu Maria 10 migriert oder werden ältere MySQL auch zu älteren Maria Versionen migriert?

            Kommentar


              #7
              Zitat von RZSystems Beitrag anzeigen
              Gibt es auch einen sanften Migrationspfad oder nur die Big - Bang Variante?
              Leider ist das technisch nicht möglich, weil ja auch Nameserver usw. angepasst werden müssen. Sie können natürlich einen neuen Tarif bestellen und manuell alles migrieren bzw. neu einrichten auch im RP. Mehr Sinn macht nach unserer Erfahrung aber die direkte Migration aller Kunden und dann direkt alles checken. Klar, das ist sicher dann Stress, aber sollte insgesamt der beste Weg sein.

              Zitat von RZSystems Beitrag anzeigen
              Wie läuft denn die Migration der ganzen MySQL DBs ab? Welche Anforderungen gibt es da damit das per DropIn erfolgreich sein kann? Wird direkt zu Maria 10 migriert oder werden ältere MySQL auch zu älteren Maria Versionen migriert?
              Alle Datenbanken werden auf MariaDB 10.4 migriert und es gibt keine Prüfungen/Voraussetzungen die Sie vorher machen oder die erfüllt werden müssen. MySQL gibt es in den bestehenden Tarifen ja auch nur noch in einer Version (5.6.19). Befürchten Sie da Probleme und wenn ja, wie sind die begründet?

              Mit freundlichen Grüßen

              Nils Dornblut
              Blog - Facebook - Twitter
              Communitybetreiber: domainfactory GmbH
              Impressum / Pflichtangaben

              Kommentar


                #8
                @RZSystems
                Bitte beachte noch dass es so weit ich weiss kein zurück gibt. D.h. wenn ewas nicht klappen sollte, musst Du es in der neuen Architektur irgendwie lösen. Es gibt keinen Weg seitens dF, wieder einen "alten" Server zu buchen und dahin zurück zu migrieren. Das waren zumindest Aussagen, als die 64Bit Plattform eingeführt wurde.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Benutzername Beitrag anzeigen
                  @RZSystems
                  Bitte beachte noch dass es so weit ich weiss kein zurück gibt. D.h. wenn ewas nicht klappen sollte, musst Du es in der neuen Architektur irgendwie lösen. Es gibt keinen Weg seitens dF, wieder einen "alten" Server zu buchen und dahin zurück zu migrieren. Das waren zumindest Aussagen, als die 64Bit Plattform eingeführt wurde.
                  Mir wäre kein Kunde/Reseller im Forum bekannt, der den Wechsel bereut hätte. Natürlich, es gibt Punkte zu beachten, die wir vorab aber auch klar mitteilen. Für sonstige betriebliche Probleme, die durch den Wechsel entstehen, finden wir bestimmt ansonsten Lösungen.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Nils Dornblut
                  Blog - Facebook - Twitter
                  Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                  Impressum / Pflichtangaben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                    Mir wäre kein Kunde/Reseller im Forum bekannt, der den Wechsel bereut hätte. Natürlich, es gibt Punkte zu beachten, die wir vorab aber auch klar mitteilen. Für sonstige betriebliche Probleme, die durch den Wechsel entstehen, finden wir bestimmt ansonsten Lösungen.
                    Es hat ja auch niemand davon gesprochen, dass jemand den Schritt bereut haben könnte. Aber da der RZSystems Fragen in eine Richtung gestellt hat, die vermuten lassen, dass er/sie an die Umstellung eher vorsichtig mit mit einem Sicherheitsnetz rangehen möchte, gehört es m.E. unbedingt dazu, auf diesen Punkt der Bedingungen (es gibt keinen Weg zurück) hinzuweisen. Eigentlich erwarte ich dies auch von Ihnen, Herr Dornblut, als Vertreter von dF. Es kann aber sein, dass es im Wechseldialog deutlich angesprochen wird. Das habe ich länger nicht geprüft (und habe ja auch nicht vor, zu wechseln).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                      Mir wäre kein Kunde/Reseller im Forum bekannt, der den Wechsel bereut hätte.
                      Mir fällt jetzt erst auf, dass diese Aussage im Grunde keinerlei signifikanten Inhalt hat. Die Aussage spricht ja nur fürs Forum. Es kann also von 0 bis mehrere Tausend Reseller geben, die den Schritt sehr wohl bereut, dies aber nicht im Forum geschrieben haben...
                      Und wir wissen ja, dass bei anderen Gelegenheiten gerne betont wird, dass das Forum nur ein sehr kleiner Teil der Informationen und Kanäle ist, auf denen Entscheidungen bei dF beruhen. Spannend wäre zu wissen, wie viele Reseller/Kunden den Schritt auf 64bit gegangen sind und wie viele von diesen danach noch in einem bestimmten Zeitraum (sagen wir 1,3,6,12 Monate) bei dF sind.
                      Mir ist klar, dass solche Geschäftszahlen nie veröffentlicht werden. So viel Transparenz ist sicher bei einem gewinnorientierten Unternehmen am Markt zu viel verlangt. Aber spannend wäre dieses Verhältnis schon. Eventuell untermauert es Ihre mit der obigen Aussage vermutlich gemeinte These, dass niemand den Schritt bereut hat. Eventuell besagt es aber auch das Gegenteil oder ist nicht aussagekräftig, da die Zahl der gewechselten zu gering ist. Oder etwas vollkommen anderes.
                      Also weiterhin alles Glaskugel ;-)

                      Vielleicht schreibt ja RZSystems bei Gelegenheit, welche Entscheidung er / sie getroffen hat und falls es der Umstieg war, einen Erfahrungsbericht dazu.
                      Zuletzt geändert von Gast; 15.06.2021, 23:34.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                        Mir wäre kein Kunde/Reseller im Forum bekannt, der den Wechsel bereut hätte.
                        Hmmm...seltsame Aussage. Mir ist kein Reseller im Forum bekannt, der umgestiegen ist....ich habe von Resellern auch bisher weder positives oder negatives bzgl der neuen Tarife gehört. Weder hier oder auf anderen Plattformen.

                        Markus
                        ---
                        https://www.facebook.com/markus.weber.180410

                        Kommentar


                          #13
                          Ich vermisse ja einiges aus meiner Studienzeit, jedoch nicht diese Einbahnstraßen Projekte bei denen es kein zurück gibt - mit langen Nachtschichten - da bin ich mittlerweile drüber weg. Das ist doch das was man schnell lernt, wenn man auch ein Leben neben dem Job haben will, dass man immer mit doppelten Boden agiert. Daher finde ich diese Vorgehensweise schon ziemlich merkwürdig.
                          Egal, die meisten unserer Hosting Kunden sind tatsächlich unproblematisch - das Maria DB Thema kann ich überhaupt nicht einschätzen, da ich mich mit dem mySQL Nachfolger überhaupt nicht mehr beschäftigt habe - jedoch fällt es mir schwer zu glauben, dass das alles so problemlos gehen soll.

                          Für sonstige betriebliche Probleme, die durch den Wechsel entstehen, finden wir bestimmt ansonsten Lösungen.
                          Unsere größte Herausforderung sind die legacy Projekte die mit einem Tomcat oder eigenen Apache mit FASTCGI laufen. Die können bekanntlich nicht migriert werden, da derartige Zusatzsoftware nicht mehr vorgesehen ist.
                          Da müssen wir vorher Lösungen finden und nicht wenn es zu spät ist.

                          Wäre es möglich den alten Server mit diesen wenigen Projekten weiter laufen zu lassen und parallel den Neuen zu buchen?

                          Zuletzt geändert von RZSystems; 16.06.2021, 16:33.

                          Kommentar


                            #14
                            Es gibt einen Erfahrungsbericht zu den neuen Servertarifen im Resellerbereich.
                            Man sieht sich auf https://wewoco.de

                            Kommentar


                              #15
                              Wie bekommt man denn Zugriff auf das interne Forum?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X