Zunächst zum Hintergrund:
Da ja bekanntlicherweise SPF-Prüfungen eMail-Weiterleitungen (der Art: Absender A -> Empfänger B mit automatischer Weiterleitung an C) relativ unmöglich machen, war ich bei der Recherche nach möglichen Lösungen auf einen FAQ Beitrag bei Domainfactory gestoßen:
Für mein Hauptpostfach kommt eine komplette Abschaltung von Spam-/Virenprüfungen nicht in Frage, daher möchte ich auf die genannte Alternativlösung setzen.
Daher legte ich eine Subdomain, als auch ein separates Postfach für meine Domain an - z.B. forward.meinedomain.de / [email protected]
Um für das Postfach die Prüfung abzuschalten habe ich, dem FAQ-Eintrag folgend, einen MX Eintrag angelegt, welcher auf mxlpbu.ispgateway.de verweist.
> Host:forward.meinedomain.de; Typ: MX; Prio:100; Ziel: mxlbpu.ispgateway.de
Nun zum Problem - Mailannahme auf mxlbpu.ispgateway.de:
Direkt nach dem Einrichten des MX Records (ein paar Minuten) funktioniert das ganze offenbar auch, Mails (über Weiterleitung oder direkt) kommen an und werden nicht (mehr) wg. SPF abgelehnt.
Nach etwas längerer Zeit nach der Einrichtung werden Mails (egal von wo geschickt und auch wenn ich sie direkt schicke) aber nicht mehr angenommen und man erhält einen Bounce mit folgendem Inhalt:
bzw. wenn ich von einer anderen Domain bei DF schicke dann lese ich im Bounce:
D.h. die Mail kommt scheinbar schon beim Server "mxlbpu.ispgateway.de" an, welcher aber die Mail nicht annehmen möchte.
Diese ganze Sache hatte ich schon vor ein paar Wochen eingerichtet und hatte das erstmal auf sich beruhen lassen, es hätte ja sein können dass ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt etwas nicht ging. Oder sich der Nameserver-Eintrag noch nicht weit genung fortgefplanzt hat.
Heute geht es weiterhin nicht wie ich es erwarten würde.
Daher: Übersehe ich bei meiner ganzen Umsetzung noch etwas, oder ist das ein Fall für den Support?
Danke und nächtliche Grüße,
gitarrenmann
PS: Sorry, der Text ist etwas lang geraten, wollte aber nicht zu wenig Kontext liefern.
Da ja bekanntlicherweise SPF-Prüfungen eMail-Weiterleitungen (der Art: Absender A -> Empfänger B mit automatischer Weiterleitung an C) relativ unmöglich machen, war ich bei der Recherche nach möglichen Lösungen auf einen FAQ Beitrag bei Domainfactory gestoßen:
"[...] Alternativ können Sie in den Nameserver-Einstellungen Ihres Kundenmenüs den MX-Record von „DomainFactory“ auf „mxlbpu.ispgateway.de“ ändern. Eine genaue Anleitung finden Sie hier. "
Daher legte ich eine Subdomain, als auch ein separates Postfach für meine Domain an - z.B. forward.meinedomain.de / [email protected]
Um für das Postfach die Prüfung abzuschalten habe ich, dem FAQ-Eintrag folgend, einen MX Eintrag angelegt, welcher auf mxlpbu.ispgateway.de verweist.
> Host:forward.meinedomain.de; Typ: MX; Prio:100; Ziel: mxlbpu.ispgateway.de
Nun zum Problem - Mailannahme auf mxlbpu.ispgateway.de:
Direkt nach dem Einrichten des MX Records (ein paar Minuten) funktioniert das ganze offenbar auch, Mails (über Weiterleitung oder direkt) kommen an und werden nicht (mehr) wg. SPF abgelehnt.
Nach etwas längerer Zeit nach der Einrichtung werden Mails (egal von wo geschickt und auch wenn ich sie direkt schicke) aber nicht mehr angenommen und man erhält einen Bounce mit folgendem Inhalt:
"553 sorry, relaying denied from your location [sender-mailserver-ipaddr]"
> host mxlbpu.ispgateway.de [80.67.29.44]
> SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<[email protected]>:
> 553 sorry, relaying denied from your location [80.67.31.35]
> SMTP error from remote mail server after RCPT TO:<[email protected]>:
> 553 sorry, relaying denied from your location [80.67.31.35]
Diese ganze Sache hatte ich schon vor ein paar Wochen eingerichtet und hatte das erstmal auf sich beruhen lassen, es hätte ja sein können dass ausgerechnet zu diesem Zeitpunkt etwas nicht ging. Oder sich der Nameserver-Eintrag noch nicht weit genung fortgefplanzt hat.
Heute geht es weiterhin nicht wie ich es erwarten würde.
Daher: Übersehe ich bei meiner ganzen Umsetzung noch etwas, oder ist das ein Fall für den Support?
Danke und nächtliche Grüße,
gitarrenmann
PS: Sorry, der Text ist etwas lang geraten, wollte aber nicht zu wenig Kontext liefern.
Kommentar