Hallo zusammen,
ich versuche gerade mein NodeJS skript zum laufen zu kriegen bzw. es zu erreichen.
Zunächst habe ich das Hello World Beispiel realisiert. Das Ziel erst einmal war, dass ich eine Weiterleitung realisiere -> immer HTTPS und immer ohne www. Dafür habe ich eine .htaccess Datei angelegt und sie funktioniert.
**************
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteCond %{ENV:HTTPS} !=on
RewriteRule .* https://%{SERVER_NAME}%{REQUEST_URI} [R=301,L]
RewriteRule (.*) http://localhost:46501/$1 [P]
**************
Jetzt möchte ich mein Test-Skript um das WebSocket erweitern, das kriege ich absolut nicht hin. Im Browser kriege ich ein TimeOut Fehler, der Dienst würde ich sagen läuft aber, in der Console kriege ich eine entsprechende Ausgabe.
Ich habe schon versucht meine .htaccess Datei anzupassen, aber das hat keine Auswirkung. Momentan habe ich die .htaccess Datei wie folgt erweitert
********************
RewriteCond %{HTTP:Upgrade} websocket [NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} transport=websocket [NC]
RewriteRule ^(.*) ws://localhost:47501/$1 [P]
********************
Bei meiner Suche bin ich auch auf die Technik über die httpd.conf Datei gefunden. Ich frage mich natürlich was besser ist für meinen Zweck. Eine .htaccess Datei kann ich gerade mal selbst anpassen. Wie das aber per httpd.conf zu realisieren ist, ist mir gar nicht klar.
Ich kann ja schon mit meinem Putty navigieren und kriege mein node-skript zum laufen, aber dann hört es auch schon auf. Diese ganze Steuerung ist mir nicht klar -> Server stoppen, neu starten oder gar eine Datei übertragen oder anlegen. Ich weiß nicht einmal wo ich dann die httpd.conf abzulegen hätte. Gibt es diese evtl. noch gar nicht? Muss ich sie erst erstellen?
Bei meiner Suche hatte ich das Gefühl, dass ich mit wenigen Zeilen auskommen würde......
Hat da mal jemand die Muße mir ein wenig über die Strasse zu helfen.
Auf meinem lokalen PC funktioniert das alles wunderbar, also mein node-skripte. Hier brauche ich aber dieses Server-geraffel nicht.
Gruß
daniel
ich versuche gerade mein NodeJS skript zum laufen zu kriegen bzw. es zu erreichen.
Zunächst habe ich das Hello World Beispiel realisiert. Das Ziel erst einmal war, dass ich eine Weiterleitung realisiere -> immer HTTPS und immer ohne www. Dafür habe ich eine .htaccess Datei angelegt und sie funktioniert.
**************
RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteCond %{ENV:HTTPS} !=on
RewriteRule .* https://%{SERVER_NAME}%{REQUEST_URI} [R=301,L]
RewriteRule (.*) http://localhost:46501/$1 [P]
**************
Jetzt möchte ich mein Test-Skript um das WebSocket erweitern, das kriege ich absolut nicht hin. Im Browser kriege ich ein TimeOut Fehler, der Dienst würde ich sagen läuft aber, in der Console kriege ich eine entsprechende Ausgabe.
Ich habe schon versucht meine .htaccess Datei anzupassen, aber das hat keine Auswirkung. Momentan habe ich die .htaccess Datei wie folgt erweitert
********************
RewriteCond %{HTTP:Upgrade} websocket [NC]
RewriteCond %{QUERY_STRING} transport=websocket [NC]
RewriteRule ^(.*) ws://localhost:47501/$1 [P]
********************
Bei meiner Suche bin ich auch auf die Technik über die httpd.conf Datei gefunden. Ich frage mich natürlich was besser ist für meinen Zweck. Eine .htaccess Datei kann ich gerade mal selbst anpassen. Wie das aber per httpd.conf zu realisieren ist, ist mir gar nicht klar.
Ich kann ja schon mit meinem Putty navigieren und kriege mein node-skript zum laufen, aber dann hört es auch schon auf. Diese ganze Steuerung ist mir nicht klar -> Server stoppen, neu starten oder gar eine Datei übertragen oder anlegen. Ich weiß nicht einmal wo ich dann die httpd.conf abzulegen hätte. Gibt es diese evtl. noch gar nicht? Muss ich sie erst erstellen?
Bei meiner Suche hatte ich das Gefühl, dass ich mit wenigen Zeilen auskommen würde......
Hat da mal jemand die Muße mir ein wenig über die Strasse zu helfen.
Auf meinem lokalen PC funktioniert das alles wunderbar, also mein node-skripte. Hier brauche ich aber dieses Server-geraffel nicht.
Gruß
daniel
Kommentar