Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MX-Eintrag für Gmail/Google

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MX-Eintrag für Gmail/Google

    Hallo Beisammen!

    Manchmal werden meine Mails (die mein System via PHP versendet) bei gmail abgelehnt.

    Daher habe ich einen MX-Check gemacht (weitere Infos, siehe unten).

    Dem Ergebnis nach soll ich die MX-Einträge für Google gemäß dieser Seite setzen:
    These instructions provide a general guide for changing MX records. If you know your domain host, see your host-specific instructions instead. After you verify that you own your domain, you need


    Meine beiden Fragen:
    1. In Punkt 2 steht:
      "Löschen Sie alle vorhandenen MX-Einträge. Standardmäßig sind MX-Einträge möglicherweise bereits vorhanden."

      Es sind zwei MX-Einträge mit dem Ziel "DomainFactory" vorhanden.
      Ein Gefühl sagt mir, dass ich die besser nicht lösche, richtig?
    2. Im letzten Punkt 4 steht:
      "Speichern Sie Ihre Änderungen. Ihre MX-Einträge sind jetzt so konfiguriert, dass sie auf Google verweisen."

      Das klingt irgendwie auch "gefährlich", ähnlich wie in meiner ersten Frage.
      Darf/soll ich das so einstellen oder betrifft das dann ALLE E-Mails.


    Ich habe diesen MX-Check ausgeführt:
    https://toolbox.googleapps.com/apps/...dkim_selector=

    Dies ist das Ergebnis (habe den Punkt markiert, der mich zu obiger Support-Seite von Google geführt hat):
    Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: mx.jpg Ansichten: 0 Größe: 113,7 KB ID: 3707


    Danke für Eure Unterstützung und noch ein gutes Neues Jahr!

    Herzliche Grüße
    Anton
    Zuletzt geändert von Anton Korduan; 02.01.2020, 10:19.

    #2
    Zitat von Anton Korduan Beitrag anzeigen
    Hallo Beisammen!

    Manchmal werden meine Mails (die mein System via PHP versendet) bei gmail abgelehnt.
    Mit welcher Fehlermeldung denn?


    Es sind zwei MX-Einträge mit dem Ziel "DomainFactory" vorhanden.
    Ein Gefühl sagt mir, dass ich die besser nicht lösche, richtig?
    Das kommt drauf an, ob sich unsere Server da zuständig für den E-Mail-Empfang fühlen sollen und wenn ja, für welche (Sub)Domains. Wenn es über uns alles laufen soll, dann ja, nicht löschen.

    [*]Im letzten Punkt 4 steht:
    "Speichern Sie Ihre Änderungen. Ihre MX-Einträge sind jetzt so konfiguriert, dass sie auf Google verweisen."
    Was wollen Sie denn machen damit bzw. was ist der Zweck sollten Sie sich da fragen.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut
    Blog - Facebook - Twitter
    Communitybetreiber: domainfactory GmbH
    Impressum / Pflichtangaben

    Kommentar


      #3
      Danke für Ihre Rückmeldung, Herr Dornblut!

      Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
      Mit welcher Fehlermeldung denn?
      Es kamen Mails zurück mit der Meldung:
      "MAIL not accepted from server,550,"envelope sender not allowed [email protected]"

      Daraufhin habe ich recherchiert und bin auf das Thema MX-Einträge gestossen.


      Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
      Das kommt drauf an, ob sich unsere Server da zuständig für den E-Mail-Empfang fühlen sollen und wenn ja, für welche (Sub)Domains. Wenn es über uns alles laufen soll, dann ja, nicht löschen.
      Ja, meine Mails sollen alle via DF behandelt werden, hier habe ich meine Postfächer und das soll so bleiben.
      Okay, dann lasse ich die Einträge drin.

      Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
      Was wollen Sie denn machen damit bzw. was ist der Zweck sollten Sie sich da fragen.
      Ich möchte durch mein System e-Mails im Namen/im Auftrag von Gmail-Adressen versenden.
      Meine Kunden senden z.B. durch mein System Rechnungen an deren Endkunden - wenn meine Kunden eine Gmail Adresse besitzen muss ich sie immer bitten, eine andere Mail-Domain zu verwenden, weil GMail da eben Probleme macht.

      Fazit:

      Denn wie im Eingangs-Posting beschrieben heisst es ich soll "ASPMX.L.GOOGLE.COM." eintragen und:
      "Speichern Sie Ihre Änderungen. Ihre MX-Einträge sind jetzt so konfiguriert, dass sie auf Google verweisen."

      Daher meine Frage: Betrifft das dann ALLE E-Mails oder nur die von GMail?

      Danke und herzliche Grüße
      Anton Korduan

      Kommentar


        #4
        Wenn Du Emails mit Gmail-Absender senden möchtest solltest Du die SMTP-Server von Gmail nutzen, ansonsten geht das schief.

        Um dies zu tun schau Dir mal den PHPMailer an, diese Bibliothek ermöglicht es auch SMTP-Server anzugeben. Alternativ kannst du diese auch in der php.ini angeben, dann werden aber alle Mails der Domain entsprechend verschickt.
        Markus
        ---
        https://www.facebook.com/markus.weber.180410

        Kommentar


          #5
          Zitat von wecotec Beitrag anzeigen
          Wenn Du Emails mit Gmail-Absender senden möchtest solltest Du die SMTP-Server von Gmail nutzen, ansonsten geht das schief.

          Um dies zu tun schau Dir mal den PHPMailer an, diese Bibliothek ermöglicht es auch SMTP-Server anzugeben. Alternativ kannst du diese auch in der php.ini angeben, dann werden aber alle Mails der Domain entsprechend verschickt.
          Hi Markus! Danke Dir.

          Ich habe aber keinen SMTP-Server bei Gmail.
          Okay, ich könnte mir eine Gmail-Adresse anlegen ... aber ist das mit den MX-Records nicht auch eine Lösung (oder sogar die einfachere)?

          Vielleicht bin ich aber auch total auf dem Holzweg - ich weiß es nicht.

          Dies hier ist die Quelle meiner Recherche - daraufhin kam ich zu den MX-Records:
          The guidelines in this article will help you successfully send and deliver email to people who have personal Gmail accounts. This article was previously called Bulk sender guidelines. Important: S

          Kommentar


            #6
            Hmm

            Ein MX-Record ist ein Eintrag im Nameserver, der beschreibt welcher Mailserver für eine Domain zuständig ist. Platt gesagt; alle eingehenden (es betrifft nur die eingehenden) Mails werden an diesen Mailserver geleitet. Das gilt also zum einen für alle Mailadressen (nicht nur die Gmail-Adressen), zum anderen muss der GMail-Mailserver auch von diesen Adressen wissen, sonst wird da auch nichts passieren. Ausserdem betrifft das nur eingehende Mails, nicht ausgehende. Das ist also für den gewünschten Anwendungszweck der falsche Weg.

            Generell wird das so auch nicht funktionieren, da wird nicht nur Google Probleme machen, sondern viele (die meisten?) anderen Empfänger auch - ist das doch ein 1A-Merkmal für Spam.

            Ich würde das so umsetzen, dass die Mail über eine Mail-Adresse die zu meiner Domain gehört versendet wird (Vorsichtig: je nach Aufkommen könnten da die Versendelimits bei df greifen, ggf. solltest Du dich hochsetzen lassen), als Absender bzw. im "Reply-To"-Feld die Mail-Adresse des Nutzers auftaucht. Wenn der Empfänger einer Mail dann auf "Antworten" klickt landet die Mail beim "Original"-Absender und ausser wenn man sich die Mailheader genau anschaut fällt die Versendeadresse weiter nicht auf.

            Das kann man ganz gut mit der von meinem Namensvetter beschriebenen Bibliothek lösen (wobei es in dem Fall nicht um den SMTP-Server geht,, der wäre in dem Fall immer der von df, sondern um die passenden Mailheader).

            Alternativ bliebe nur, dass die Nutzer zusätzlich zu ihrer Mail-Adresse auch die SMTP-Zugangsdaten der entsprechenden Mail-Adresse erfassen - so dass die Mail über deren eigenen Mailserver (bzw, der ihres Providers) versendet wird).

            Einen anderen sinnvollen Weg würde ich da nicht sehen.

            Viele Grüße
            Markus

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank Markus (mhagge )!

              Das ist eine gut verständliche Erklärung und Dank Deiner Unterstützung ist mir der Zusammenhang jetzt klar geworden.

              Danke auch für Deine Umsetzungsideen - hervorragend.

              Ich werde das mit dem Reply-To-Feld so machen, das ist eine sehr gute und einfache Lösung (PHP-Mailer setze ich bereits ein).
              Auch die Idee mit den Server-Daten zwecks Versand über den Mailserver des Kunden ist gut - das kann ich evtl. später mal umsetzen.

              Ganz herzlichen Dank und beste Grüße
              Anton

              Kommentar


                #8
                Zitat von mhagge Beitrag anzeigen
                Ich würde das so umsetzen, dass die Mail über eine Mail-Adresse die zu meiner Domain gehört versendet wird (Vorsichtig: je nach Aufkommen könnten da die Versendelimits bei df greifen, ggf. solltest Du dich hochsetzen lassen), ...
                Wie kann ich denn übrigens dieses Versandlimit am einfachsten hochsetzen lassen - braucht's dazu ein Ticket?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Anton Korduan Beitrag anzeigen
                  Wie kann ich denn übrigens dieses Versandlimit am einfachsten hochsetzen lassen - braucht's dazu ein Ticket?
                  Ja, unter Angabe der Absenderadresse und der gewünschten Anzahl von Mails pro Stunde
                  Markus
                  ---
                  https://www.facebook.com/markus.weber.180410

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    seit der Umstellung meines df-Tarif habe auch ich das Problem, dass E-Mails, die ich per PHP Skript (unter Wordpress) an Google Mail nicht mehr zugestellt werden können. Ich habe in den Beiträgen hier im Thread gelesen, dass viele andere Kunden ebenfalls berichten, dass es seit der Umstellung ihres Paket Probleme mit dem Versand an GMAIL gibt.

                    An meiner Systemkonfiguration hat sich ansonsten nichts geändert, es hat jahrelang immer einwandfrei funktioniert.

                    Ich habe bereits meine Domain bei den Google Postmaster Tools angemeldet und auch den SPF Eintrag erstellt (via dem Assistenten von df).

                    Ehrlich gesagt bin ich verzweifelt und frustriert, weil gefühlt jede 2. verschickte E-Mail nicht zugestellt werden kann (weil etwa jeder 2. meiner Kunden Google Mail nutzt).

                    Gibt es eigentlich mittlerweile eine definitive Abhilfe für das Problem? Auch nach mehrmaliger Lektüre dieses Threads bin ich nicht schlauer als vorher... LEIDER.

                    Kann es eventuell noch damit zusammenhängen, dass ich zwar den Mail-Verkehr über DF abwickele, die Domain selbst aber bei einem externen Anbieter (INWX) liegt?

                    Das hier meldet Google zurück:
                    SMTP error from remote mail server after pipelined end of data:
                    550-5.7.26 This message does not pass authentication checks (SPF and DKIM both
                    550-5.7.26 do not pass). SPF check for [meine.domain] does not pass with ip:
                    550-5.7.26 [80.67.18.14].To best protect our users from spam, the message has
                    550-5.7.26 been blocked. Please visit

                    Wenn jemand noch eine Idee hat: ich wäre sehr sehr dankbar für jede Hilfe!

                    Viele Grüße Sebastian

                    Kommentar


                      #11
                      D.h. du hast die Domain extern bei DF eingebunden? Hast du schon versucht, einen SPF-Eintrag für die Domain einzurichten?
                      Mir wurde letztens vom DF-Support mitgeteilt, dass Google und andere offenbar vermehrt Mails ohne SPF ablehnen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von zero81 Beitrag anzeigen
                        D.h. du hast die Domain extern bei DF eingebunden? Hast du schon versucht, einen SPF-Eintrag für die Domain einzurichten?
                        Ja, die Domain ist über INWX registriert - aber der Mail-Verkehr läuft über DF. Dort (bei DF) habe ich auch mit dem SPF-Assistenten einen SPF-Eintrag erzeugt.

                        Muss ich bei INWX eventuell ebenfalls, also zusätzlich, noch einen SPF-Eintrag anlegen (obwohl der Mailverkehr, wie gesagt, nicht darüber läuft)? Ich hätte gesagt: nein

                        Vielen Dank!

                        Kommentar


                          #13
                          Hm, gute Frage, hätte auch eher nein gesagt.

                          Kommentar


                            #14
                            Wo kann man sich denn eigentlich den erzeugten SPF-Eintrag anzeigen lassen. Ich habe gerade nochmal den SPF-Assistenten gestartet und wollte nochmal einen Eintrag erzeugen. Bekomme dann aber den Hinweis, dass ein SPF-Eintrag bereits existiert. Nur sehen/ändern kann ich den nicht...

                            Kommentar


                              #15
                              Der SPF-Eintrag wird im DNS hinzugefügt, d.h. unter Nameserver-Einstellungen sollte der SPF-Eintrag aufscheinen und normal bearbeitbar sein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X