Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu CMS "Jekyll"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu CMS "Jekyll"

    Ein freundliches Hallo in die Runde,
    ich soll zum ersten Mal für einen Kunden eine Webseite mit einem CMS gestalten, das sich "Jekyll" nennt. Leider habe ich totale Anfängerprobleme, weil ich kein Tutorial auftreiben kann, wie man "Jekyll" zum Laufen bringt. Ich will es unter einer meiner Domains bei DF insatllieren. Also ca. so: https://example.com/jekyll Alle Tips, die ich sehe, beziehen sich aber auf lokales Entwickeln. Das nützt mir nichts, denn der Kunde will ja mitsehen, was ich so tue.

    Vielleicht weiß hier im Forum jemand mehr darüber. Das wäre super!
    Hier die Infos:
    1) Zu Jekyll: https://jekyllrb.com/resources/
    2) Zum Forum von Jekyll: https://talk.jekyllrb.com/t/absolute-beginner/5189/11

    Danke für alle Tipps!
    Raphael

    PS: Vielleicht kann auch der Support was dazu sagen, denn für die lokalen Installationen sollte man ja einige Schritte unternehmen. https://jekyllrb.com/docs/
    Da wäre es nützlich zu wissen, ob ich das mit meinem Vertrag auch unter eier domain (also nicht lokal) umsetzen kann. Ich habe aktuell "ManagedHosting Professional" .

    #2
    Das wird wohl nichts bei DF:

    Jekyll is a static site generator. It takes text written in your favorite markup language and uses layouts to create a static website. You can tweak the site’s look and feel, URLs, the data displayed on the page, and more.

    Jekyll requires the following:
    • Ruby version 2.5.0 or higher
    • ...
    Ruby ist eine objektorientierte Open-Source-Skriptsprache, die sich wie Perl sehr gut eignet, schnell und einfach Programme zu erstellen. Mehr zu Ruby erfahren Sie in dieser FAQ.

    Welche Ruby-Version ist bei DomainFactory installiert?
    Derzeit ist die Ruby-Version 1.8.7 auf unseren Servern (ältere Tarife) installiert.
    Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir neuere Versionen von Ruby leider nicht mehr unterstützen!

    Kommentar


      #3
      Zitat von _top_ Beitrag anzeigen
      Das wird wohl nichts bei DF:

      Jekyll is a static site generator. It takes text written in your favorite markup language and uses layouts to create a static website. You can tweak the site’s look and feel, URLs, the data displayed on the page, and more.



      Ruby ist eine objektorientierte Open-Source-Skriptsprache, die sich wie Perl sehr gut eignet, schnell und einfach Programme zu erstellen. Mehr zu Ruby erfahren Sie in dieser FAQ.
      OK, danke. Ruby ist aber nicht prinzipiell das große Problem. Was mich stutzig macht, das ist, dass das CMS eine Sprache voraussetzt, die Sie nicht unterstützen. Da DF aber kein "winziger" Hoster ist, könnte das bedeuteten, dass das CMS überhaupt nicht sehr leicht genutzt werden kann. Im konkreten Fall wäre ja nur die Entwicklungsumgebung hier und die Liveumgebung wahrscheinlich bei einem anderen Hoster.

      Ich kenne Ruby leider nicht, frage mich aber, ob der Kunde mit dem CMS in dem Fall überhaupt glücklich wird.

      Viele Grüße
      Raphael

      Kommentar


        #4
        Jekyll ist kein CMS sondern ein static site generator. Du installierst Jekyll lokal auf Deinem PC und transferierst nur den statischen Output auf den Server. Dafür sind die Anforderungen gleich Null - weil statischer HTML-Code.

        Kommentar

        Lädt...
        X