Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

NodeJS unter ManagedHosting installieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    NodeJS unter ManagedHosting installieren?

    Hallo zusammen!
    Ich habe schon Google und auch dieses (und andere) Forum, sowie Website zu dem Thema bemüht, aber bisher nichts Hilfreiches gefunden.
    Ich habe ein ManagedHosting Basic Paket und wollte über die SSH Node JS installieren. In anderen Forenbeiträgen standen Anmerkungen, dass unter einigen Paketen Node JS installiert ist, unter anderen nicht. Da mit freundliches ein "Command not found" entgegenkommt, wenn ich einfach mal "node" eingebe, bin ich mir ziemlich sicher, dass es nicht vorinstalliert ist.
    Vor allem wundert mich, dass geläufige Package Manager nicht funktionieren (Komandos wie apt, yum und sudo werden ebenfalls zurückgewiesen). In den FAQs explizit angegeben wird, dass eine Gentoo Distribution verwendet wird, weswegen ich dachte das "emerge nodejs" Wirkung zeigen könnte, aber Fehlanzeige.

    Kann man da jemand aufklären? Ich habe das Gefühl, ich übersehe etwas sehr offensichtliches.

    Grüße
    André

    #2
    Es ist ja ManagedHosting. Also weder eigener Server noch selbst von dir administrierbar. Deswegen kannst du natürlich auch nichts einfach über den Paketmanager nachinstallieren.

    Was du aber natürlich machen kannst: Per SSH selbst kompilieren (Weiß nicht ob im neuen ManagedHosting die Software für installiert ist) oder einfach ne static Binary von NodeJS nutzen.

    Kommentar


      #3
      Das wird so oder so nicht funktionieren, da alle Prozesse einer Laufzeitbeschränkung unterliegen.
      NodeJS muss aber als Dienst permanent laufen.
      Man sieht sich auf https://wewoco.de

      Kommentar


        #4
        Das scheint genau das "offensichtliche Problem" zu sein. Das ich meinte. Danke auf jedenfall, ich schaue mich nach alternativen um. Ich denke das hier kann geschlossen werden.

        Kommentar


          #5
          Was willst du denn machen? Einen dauerhaft laufenden Server damit aufsetzen? Dann greift die Aussage von masterframe.

          Wenn du einfach nur NodeJS-Software per SSH (Oder auch per Aufruf von einem PHP-Script) nutzen willst greift die Aussage von mir.

          Kommentar


            #6
            Ich wollte eine Software namens "Foundry VTT" betreiben. Die läuft mit Node.JS ... da sie nicht permanent laufen muss, dachte ich dass da die Laufzeitbegrenzung nicht greift. Ich denke ich werd mich in den kommenden Monaten generell erstmal mit dem Thema Server auseinandersetzen. In der Doku von Foundry VTT wird auch erwähnt, dass man eigentlich Root-Zugriff braucht. Wer lesen kann ist eben klar im Vorteil.
            Danke euch allen auf jedenfall. Ich bin jetzt aber zu dem Schluss gekommen, dass wenn ich das mache, ich es auch richtig machen will. Ich bin mir nicht sicher ob dein Vorschlag, Lucas, funktionieren würde, aber ich befürchte dass es da auch wieder Fallgruben gibt, die dann aufwändig umfahren werden müssen.

            Kommentar

            Lädt...
            X