Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nutzung von Zend\Mail

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nutzung von Zend\Mail

    Kann ich auf einem Managed Server Zend\Mail nutzen und wenn ja wie?

    #2
    Hallo Odentom,

    ich kann mich entsinnen, dass ich da in grauer Vorzeit mal was verwendet habe. Welche Schritte müssen Sie denn dafür ausführen bzw. welches Produkt möchten Sie installieren? Eine URL bzw. Anleitung wäre hilfreich. Natürlich können wir da auch jetzt raten, aber etwas mehr Infos vorab wären super.

    Mit freundlichen Grüßen

    Nils Dornblut
    Blog - Facebook - Twitter
    Communitybetreiber: domainfactory GmbH
    Impressum / Pflichtangaben

    Kommentar


      #3
      Ich schätze mal, es hakt bei der Installation via Composer. Im alten Forum hatte ich mal eine Anleitung zur Composer-Installation gepostet, die eigentlich noch funktionieren sollte. Kannst Du die evtl. gelegentlich heraussuchen?

      Gruß
      Jan
      Two hours of trial and error can save ten minutes of manual reading.

      Kommentar


        #4
        Die Anleitung zur Composer-Installation von Enigma
        1. Über die Konsole (z. B. PuTTY) zu dem Verzeichnis navigieren, in dem Composer installiert werden soll (Verzeichnis ggf. anlegen). Dort dann Code:

          Code:
          curl -s http://getcomposer.org/installer | php56
          eingeben, um den Composer-Installer auf den Server zu kopieren (es kann auch php53, php54 oder php55 verwendet werden). Ggf. werden ein paar PHP-Fehler ausgegeben, die aber ignoriert werden können. Entscheidend ist die Erfolgsmeldung "Composer successfully installed".
        2. Da auf dem dF-System sowohl die PHP-Version (CLI-Version ab PHP 5.3) angegeben als auch eine php.ini gewählt werden muss, ist es sinnvoll, einen Alias in der Datei .bashrc anzulegen (ein kurzer Test mit TCSH und einem Alias in der .tcsh.config oder einer angelegten .tcshrc schlug fehl; die Konsole sollte daher falls nötig auf Bash umgestellt werden). Die Datei liegt im Root der jeweiligen Quota und kann in der Konsole mit Code:

          Code:
          ls -la
          gefunden werden (ls allein genügt nicht, da es sich um eine versteckte Datei handelt). In der Datei sollten zwei Aliasse angelegt werden, einer für die CLI-Version von PHP und einer für Composer: Code:

          Code:
          alias php5cli='/usr/local/bin/php5-56STABLE-CLI -c ~/.config/D123456_php5.ini'
          Code:
          alias composer='php5cli ~/composer/composer.phar'
          (Versionsnummer im Pfad zu PHP ggf. anpassen). Der Pfad zur php.ini (und deren Name) kann natürlich variieren - in diesem Fall habe ich im Verzeichnis ~/.config eine hinterlegt; ebenso sollte der Pfad zu Composer ggf. angepasst werden. Die Aliasse können erst aufgerufen werden, wenn die SSH-Session beendet und eine neue gestartet wurde.

          Composer kann danach einfach mit Code:

          Code:
          composer
          aufgerufen werden.



        Zuletzt geändert von Marcel Kaufmann; 18.07.2019, 06:27.
        Blog - Facebook - Twitter
        Communitybetreiber: domainfactory GmbH
        Impressum / Pflichtangaben

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank!

          Mit einer PHP-Version >= 7.0 habe ich's bei DF nicht probiert, aber das sollte eigentlich genauso funktionieren.

          Gruß
          Jan
          Two hours of trial and error can save ten minutes of manual reading.

          Kommentar


            #6
            Hier die "History" zu meiner Frage:

            Mein Experiment (das an Priorität derweil einbüßt hat) ist PGP-verschlüsselete E-Mails mit PHP zu versenden. Nun habe ich bereits herausgefunden, dass GNUPG pro Quota und pro PHP-Version seitens DF installiert werden muss, entsprechend bei jeder Änderung der PHP-Version die Installtion erneuert werden muss. Für ein Pionier-Feature ohne konkreten Usecase ist dieser (auch finanzielle) Aufwand zu hoch. Daher ist die Priorität dieses Anliegens derweil etwas eingeknickt.

            Nun war es mir zwar gelungen, in einem Test-Ballon mit GNUPG und Standard-PHP-Mailfunktionen verschlüsselte Mails zu versenden. Bei verschlüsselten Multipart-E-Mails wurde im Client des Empfängers aber der entschlüsselte Base64-oder-was-auch-immer-Code einschl. des Headers, Mime-Type und Boundary im Klartext ausgegeben. Das sieht weder schön aus, noch ist es der Sinn von HTML-formatierten Nachrichten, dass der Empfänger den HMTL-Code sieht, noch kann ich erwarten, dass ein Empfänger sich einen etwaigen PDF- und JPG-Mailanhang aus Base64-oder-was-auch-immer-Code irgendwie selbst zusammenbaut. Das Problem mit den Multipart-Mails habe ich in einem Tag herumprobieren nicht in den Griff bekommen.

            Im Zuge der Recherchen fand ich heraus, dass es ein Zend\Mail gibt, das GNUPG-Unterstützung mitbringt: https://github.com/paragonie/gpg-mailer Daher kam mir die Hoffnung, damit mein Multipart-Problem lösen zu können, damit dieses ganze Experiment auch ohne akuten Use-Case wenigstens noch einem erfolgreichen Abschluss kommt.

            Eigentlich lege ich also keinen dezidierten Wert auf Zend\Mail, sondern will eigentlich nur mein PGP-Experiment zum Erfolg führen und dabei kam mir unter o.g. Link das Stichwort Zend\Mail als mögliche Lösung unter, das aber neue Fragen aufwirft, wie die, ob ich es überhaupt nutzen kann. Die Alternative dazu wäre, das Multipart-Problem anders zu lösen, wobei ich aber die Geduld verloren habe.

            Ich hoffe dies hilft weiter, um mein Anliegen besser zu verstehen.

            Kommentar


              #7
              Danke für die Anleitung zur Installation. Konsole-Aktivitäten sind nicht meine Kragenweite - ehe ich mich auch da erst wieder Stunden um Stunden verzettele, gebe ich das PGP-Vorhaben auf. Trotzdem herzlichen Dank für die Mühe!

              Kommentar


                #8
                Zitat von Odentom Beitrag anzeigen
                Danke für die Anleitung zur Installation. Konsole-Aktivitäten sind nicht meine Kragenweite - ehe ich mich auch da erst wieder Stunden um Stunden verzettele, gebe ich das PGP-Vorhaben auf. Trotzdem herzlichen Dank für die Mühe!
                Na ja, prinzipiell dauert das obige Verfahren ca. 5 Minuten. Ich kann es auch gern mal mit einer PHP7-Version testen (welcher?), um sicherzugehen, dass da keine Probleme auftauchen.

                Gruß
                Jan
                Two hours of trial and error can save ten minutes of manual reading.

                Kommentar


                  #9
                  Gibt keine Probleme mit PHP 7, haben wir selbst mehrfach bei OXID 6 so im Einsatz
                  https://wewoco.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von [headcrash] Beitrag anzeigen
                    Gibt keine Probleme mit PHP 7, haben wir selbst mehrfach bei OXID 6 so im Einsatz
                    Die Anleitung passt auch noch (mit angepasster PHP-Version)? Oder muss noch etwas beachtet werden?

                    Gruß
                    Jan
                    Two hours of trial and error can save ten minutes of manual reading.

                    Kommentar


                      #11
                      Herzlichen Dank für das Angebot! PHP-Version wäre derzeit noch 7.0.28, weil da aktuell GNUPG installiert ist, auch wenn ich eigentlich auf dem Absprung bin zu 7.2.11. Ich bin in Konsole-Angelegenheiten aber eben vollkommen ahnungslos und weiß auch nicht, was mir composer bringt bzw. welche Rolle composer auf dem Weg zu Zend\Mail eigentlich spielt, geschweige denn was "Bash" bedeutet und wie es umstelle. - Alles nicht meine Baustelle.

                      Was mir vielleicht helfen würde, ich hier aber schwerlich erwarten kann, wäre eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich GNUP und Zend\Mail (mittels composer?) selbst installieren kann, um das pro Quaota und pro Änderung einer PHP-Version selbst erledigen zu können, einschl. der Frage, wie ich bei Änderung der PHP-Version die dann jeweils veralteten Installationen wieder loswerde. Ob ich mich da dann rantrauen würde hängt davon ab, wie Dummy-geeignet die Anleitung ist. ;-)

                      Also einfach nur das Ergebnis "composer unter PHP-7 klappt problemlos" würde mir nicht weiterhelfen. Aber trotzdem Danke für das Angebot!

                      Kommentar


                        #12
                        Composer wird für die Installation der aktuellen Version von zend-mail benötigt, siehe https://docs.zendframework.com/zend-mail/.

                        Eine Anleitung für Composer / zend-mail könnte ich sicherlich liefern; das dürfte schnell gehen. Crypt_GPG (zweiter Bestandteil des von Dir genannten GPG-Mailers) basiert auf PEAR; das wäre dann eine weitere Baustelle. Leider habe ich aktuell selbst wenig Zeit zum Herumprobieren. Vielleicht mal, wenn ich absolut keinen Bock habe zu arbeiten...

                        Gruß
                        Jan

                        Two hours of trial and error can save ten minutes of manual reading.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Enigma Beitrag anzeigen

                          Die Anleitung passt auch noch (mit angepasster PHP-Version)? Oder muss noch etwas beachtet werden?

                          Gruß
                          Jan
                          nein, man muß nur die PHP-Version anpassen und alles ist schick, hier mal Copy/Paste aus unserer Doku:

                          Composer muss normalerweise im Wurzelverzeichnis des eigenen Kundenaccounts installiert werden.
                          Ist die Installation für eine durch eigene Quota abgesicherte Seite notwendig, muss die Installation in diesem Verzeichnis erfolgen.
                          1. Loggen Sie sich via SSH-Konsole in ihren Account ein.
                          2. Erstellen Sie ein eigenes Verzeichnis für Composer (z.B. composer).
                            Code:
                            mkdir composer
                          3. Wechseln Sie in das Verzeichnis
                            Code:
                            cd composer
                          4. Laden Sie Composer:
                            Code:
                            curl -s [URL]http://getcomposer.org/installer[/URL] | php7
                          5. Wechseln Sie zurück in Ihr Rootverzeichnis und sehen mit
                            Code:
                            ls -al
                            nach ob sich bereits eine Datei .bashrc existiert.
                          6. Falls nicht, erzeugen Sie eine und öffnen diese dann in einem Texteditor.
                          7. Schreiben Sie die .bashrc die folgenden Zeilen bzw. ergänzen Sie diese:
                            Code:
                            alias php7cli='/usr/local/bin/php7.0.6-cli -c /etc/php.ini' alias composer='php7cli ~/composer/composer.phar'
                          8. (Passen Sie die PHP-Versionsnummer ggf. an. Hier wird auf die globale php.ini im Verzeichnis /etc/ verwiesen. Sollten Sie eine eigenen verwenden, passen Sie Pfad in der erste Zeile an. Passen Sie ggf. auch den Pfad zu Composer in der zweiten Zeile entsprechend Ihrer Installation an)
                          9. Laden Sie die Umgebungsvariablen neu:
                            Code:
                            source .bashrc
                          10. Composer kann jetzt mit dem Kommando
                            Code:
                            composer
                            aufgerufen werden.

                          Update für die Installation unter PHP 7.1.x
                          1. Laden Sie Composer...
                            Code:
                            curl -s [URL]http://getcomposer.org/installer[/URL] | php71
                          2. ...und tragen Sie anstatt der o.g. Zeilen die folgenden in der .bashrc ein:
                            Code:
                            alias php71cli='/usr/local/bin/php7.1.10-cli -c /etc/php.ini' alias composer='php71cli ~/composer/composer.phar'
                          Update für die Installation unter PHP 7.2.x
                          1. Laden Sie Composer...
                            Code:
                            curl -s [URL]http://getcomposer.org/installer[/URL] | php72
                          2. ...und tragen Sie anstatt der o.g. Zeilen die folgenden in der .bashrc ein:
                            Code:
                            alias php72cli='/usr/local/bin/php7.2.3-cli -c /etc/php.ini' alias composer='php72cli ~/composer/composer.phar'
                          3. Sollten sich in der Datei .bashrc Einträge vorhanden sein, die auf eine ältere PHP-Version hinweisen, kommentieren Sie diese mit '#' aus oder löschen Sie diese. Schließen Sie die Installation unbedingt mit folgendem Befehl ab:
                            Code:
                            source .bashrc
                          Zuletzt geändert von [headcrash]; 18.07.2019, 08:25.
                          https://wewoco.de

                          Kommentar


                            #14
                            Nun hat sich die ganze Geschichte mit Zend\Mail, Composer und PEAR erledigt, weil ich PGP-verschlüsselte Multipart-Mails auch ohne Zend\Mail hinbekommen habe. Falls es mal jemand interessiert, hier ist ganz gut erläutert, wie man mit den Boundaries umgehen muss: https://www.mailpile.is/blog/2014-11...ME_Or_Not.html

                            Jetzt würde ich gerne wissen, ob ich technisch grundsätzlich die Möglichkeit habe, GNUPG in den Quotas des Managed Servers selbst zu installieren, oder ob das nur über die DF-Technik möglich ist. Wenn ich es auch selber erledigen könnte, müsste ich nur rausfinden, wie es geht und dann stünde der PGP-Verschlüsselung eigentlich nichts mehr im Weg. Kann dazu jemand was sagen?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Odentom,

                              Zitat von Odentom Beitrag anzeigen
                              Jetzt würde ich gerne wissen, ob ich technisch grundsätzlich die Möglichkeit habe, GNUPG in den Quotas des Managed Servers selbst zu installieren, oder ob das nur über die DF-Technik möglich ist.
                              Die Installation von GNUPG könnten Sie auch selbstständig durchführen. Beachten Sie jedoch, dass die Installation pro Quota durchgeführt werden muss, damit dies dann auch in den Quotas genutzt werden kann.
                              Gerne können Sie auch einen Auftrag für zusätzliche Aufträge aus dem Kundenmenü (admin.df.eu) erstellen und die technische Abteilung mit der Installation beauftragen. Hierbei werden dann pro 15 Minuten Arbeitszeit 24,95 EUR berechnet.


                              Blog - Facebook - Twitter
                              Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                              Impressum / Pflichtangaben

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X