Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forwarder ohne Spamfilter?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Forwarder ohne Spamfilter?

    Hallo zusammen,
    ich habe einige Forwarder eingerichtet.
    Haben diese Weiterleitungen keinen Spamschutz?
    Vereinskollegen erzählen mir von einem hohen Spamaufkommen seit der Einrichtung von Mail-Weiterleitungen von diesem Provider?
    In der Mailübersicht sind auch nur die "richtigen" Postfächer mit Mailfilter und Spamschutz markiert - die Weiterleitungen nicht.
    Was muss ich machen um die Spams zu verhindern?
    Bin in dem Thema nicht so tief drin.

    Viele Grüße
    Thomas

    #2
    Statt einer „einfachen Weiterleitung“ kannst du individuelle Mailfilter einpflegen.

    Dann läuft die E-Mail durch die Filtersysteme und wird am Ende an das Ziel gesandt.
    Man sieht sich auf https://wewoco.de

    Kommentar


      #3
      Hallo masterframe,

      mit Deiner Antwort komme ich leider nicht weiter.
      Wie pflege ich individuelle Mailfilter ein?

      Viele Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Guck mal in die FAQs.
        Man sieht sich auf https://wewoco.de

        Kommentar


          #5
          Hallo masterframe,

          Danke für die Antwort.

          Wie ich für ein Postfach (POP3 oder IMAP) Spam- und Filterregeln einstelle weis ich.

          Ich fragte aber nach: "Mail-Weiterleitungen".
          Bei einer Weiterleitung kann ich bisher keinerlei Filterregeln einstellen.
          Siehe Fragestellung zuerst.
          Sind die Filterregeln für Weiterleitungen nicht vorgesehen oder mache ich etwas falsch?

          Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2021-04-05 132329.png
Ansichten: 402
Größe: 16,5 KB
ID: 9189
          Zeilen 1 + 3 sind reine Weiterleitungen, Zeile 2 ist ein Postfach mit einem temporärem Forwarder.


          Viele Grüße
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Hallo Thomas,

            die Mail-Adresse muss in dem Fall eine "echte" Mail-Adresse sein.

            Kurzfassung:
            - Mails gehen in echtes Postfach ein
            - dort ist eine Filterregel aktiv, die immer zutrifft (Mail kleiner als 1 GB oder sowas)
            - die Regel leitet dann die Mail an die gewünschte Adresse weiter
            - damit das Postfach nicht voll läuft ist die letzte Regel dann "Mail aus Postfach löschen"

            Da die Mail dann über ein echtes Postfach läuft greifen Viren- und Spamfilter

            Viele Grüße
            Markus

            Kommentar


              #7
              Hallo Markus,

              für unseren Verein haben wir bei DomainGo einen Basictarif um unsere Homepage im Netz darzustellen.
              Zu diesem Tarif gehört auch die Mailfunktion.
              Hier habe ich für unseren Verein sogenannte Funktionsadressen erzeugt zB "[email protected]".
              Diese Funktionsadresse wollen die meisten Vorstandsleute an ihre eigene private Mailadresse weitergeleitet haben.
              Nur 2 Mitglieder wollten ein "echtes" Postfach als Vereins-Mailadresse haben, um Vereinsangelegenheiten aus ihrem privaten Mailpostfach heraus zu halten.

              Diese "Funktionsadressen" sind keine "echten" Mail-Adressen und damit nicht filterfähig - richtig?


              Viele Grüße
              Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von Thomas S. Beitrag anzeigen
                Hallo Markus,

                für unseren Verein haben wir bei DomainGo einen Basictarif um unsere Homepage im Netz darzustellen.
                Zu diesem Tarif gehört auch die Mailfunktion.
                Hier habe ich für unseren Verein sogenannte Funktionsadressen erzeugt zB "[email protected]".
                Diese Funktionsadresse wollen die meisten Vorstandsleute an ihre eigene private Mailadresse weitergeleitet haben.
                Nur 2 Mitglieder wollten ein "echtes" Postfach als Vereins-Mailadresse haben, um Vereinsangelegenheiten aus ihrem privaten Mailpostfach heraus zu halten.

                Diese "Funktionsadressen" sind keine "echten" Mail-Adressen und damit nicht filterfähig - richtig?
                Richtig, hier müssen Sie so vorgehen wir mhagge es beschreibt bzw. ich beschreibe es hier noch einmal etwas länger:
                1. Im Kundenmenü auf Spamschutz gehen und dort dann "Regelvorlage konfigurieren" klicken
                2. Neue Regelvorlage erstellen, nennen wir sie "Weiterleitung":
                  1. Erste Seite mit den Bedingungen überspringen und direkt auf Button "weiter >>>". So trifft das alle E-Mails.
                  2. Checkbox bei "an eine E-Mail-Adresse weitergeleitet werden" anhaken und keine E-Mail-Adresse angeben. Das machen sie später bei der Zuweisung.
                  3. Button "weiter >>>" klicken
                  4. Button "weiter >>>" klicken, da es keine Ausnahmen geben soll
                  5. Der Regel einen Namen geben "Weiterleitung".
                  6. "Regel erstellen" klicken
                3. Neue Regelvorlage erstellen, nennen wir sie "Löschen":
                  1. Erste Seite mit den Bedingungen überspringen und direkt auf Button "weiter >>>". So trifft das alle E-Mails.
                  2. Checkbox bei "verworfen werden" anhaken.
                  3. Button "weiter >>>" klicken
                  4. Button "weiter >>>" klicken, da es keine Ausnahmen geben soll
                  5. Der Regel einen Namen geben "Löschen".
                  6. "Regel erstellen" klicken
                4. Nun in den Bereich "E-Mail-Adressen" gehen
                5. Vorhandene Weiterleitung auswählen mit "editieren"
                6. unter "...weitergleitet werden" die Ziel-E-Mail-Adresse in die Zwischenablage kopieren
                7. Hacken bei "...weitergleitet werden" entfernen
                8. Haken bei "… in ein POP3/IMAP Postfach gelegt werden" setzen
                9. Postfachgröße bei "Alternativ:" eingeben. Dort reichen auch 100 MB
                10. "Vorschlag übernehmen" im Passwortbereich drücken. Das Passwort selbst brauchen Sie nicht anschließend
                11. Im Bereich "E-Mails an dieses Postfach sollen…" ist "auf Viren und SPAM überprüft werden" bereits ausgewählt und ja das Ziel insgesamt
                12. Zusätzlich dort den Haken bei "individuell gefiltert werden" setzen
                13. Es öffnet sich der Bereich "Eigene Mailfilter zuweisen"
                14. Dort finden Sie unter in der Selectbox dann Ihre eben angelegten Filtervorlagen:
                  Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-04-08_22h33_26.png
Ansichten: 470
Größe: 195,0 KB
ID: 9214
                15. Dort dann die "Weiterleitung" und auf "Neue Filterregel erstellen" klicken. Es wird dann Ihre Regelvorlage direkt aufgerufen.
                16. Sie kommen direkt in Schritt 2 "Aktionen". Dort dann auf den Link neben dem Haken "eine E-Mail-Adresse" klicken
                17. E-Mail aus Zwischenablage einfügen
                18. Auf "Hinzufügen" klicken
                19. (Sie könnten hier auch mehrere einfügen, wenn erforderlich und die E-Mail an mehrere Adresse gehen soll)
                20. Direkt dann "Regel erstellen" klicken
                21. Dann die Vorlage "Löschen" auswählen und auf "Neue Filterregel erstellen" klicken. Es wird dann Ihre Regelvorlage wieder direkt aufgerufen.
                22. Hier muss nur "Regel erstellen" geklickt werden und es sieht in etwa dann so aus:
                  Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2021-04-08_22h44_56.png
Ansichten: 252
Größe: 43,1 KB
ID: 9215
                23. Ganz unten noch "Alle Änderungen übernehmen" klicken und mit der nächsten Weiterleitung weitermachen.
                24. Es sei empfohlen das einmal zu testen mit einer neuen Test-Weiterleitung. Dann wissen Sie wie es funktioniert.
                25. Es sind wesentlich komplexere Dinge auch noch denkbar mit den Filtern abzubilden
                Das klingt natürlich recht kompliziert, aber es löst genau Ihr Problem. Weiterleitungen können wir generell nicht filtern, aber auf die Art erreichen Sie es entsprechend individuell.

                Mit freundlichen Grüßen

                Nils Dornblut
                Blog - Facebook - Twitter
                Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                Impressum / Pflichtangaben

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Thomas S. Beitrag anzeigen
                  Diese "Funktionsadressen" sind keine "echten" Mail-Adressen und damit nicht filterfähig - richtig?
                  Es sind keine Postfächer und hierüber laufen sehr viele E-Mails. Aus Kapazitätsgründen können wir einfache Weiterleitungen nicht auf SPAM prüfen. Wie vorab gezeigt, gibt es aber eine Möglichkeit und die kann auch genutzt werden.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Nils Dornblut
                  Blog - Facebook - Twitter
                  Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                  Impressum / Pflichtangaben

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Nils,

                    vielen Dank für die Infos bzw. Anleitung.
                    Hat perfekt funktioniert.

                    Vielen Dank.


                    Beste Grüße
                    Thomas Seitz

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Thomas S. Beitrag anzeigen
                      Hallo Nils,

                      vielen Dank für die Infos bzw. Anleitung.
                      Hat perfekt funktioniert.
                      Das freut mich. Da die Frage durchaus Potenzial zu eine FAQ hat, habe ich die Anleitung dafür erstellt. Möge sie vielen Usern helfen und nebenbei mag ich die Möglichkeiten unserer Filter auch sehr. Das war eine gute Gelegenheit mal einen Einblick zu geben.

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Nils Dornblut

                      Blog - Facebook - Twitter
                      Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                      Impressum / Pflichtangaben

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X