Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TLS connect failed

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TLS connect failed

    Hallo zusammen!

    Ich bekomme seit kurzem manche Mails zurück mit diesem Hinweis (Hervorhebung von mir):

    Hi. This is the qmail-send program at traumi.ispgateway.de.
    I'm afraid I wasn't able to deliver your message to the following addresses.
    This is a permanent error; I've given up. Sorry it didn't work out.

    ***@hotmail.de>:
    TLS connect failed; connected to 104.47.17.161.

    I'm not going to try again; this message has been in the queue too long.
    Habe bereits erfolglos gegoogelt:
    Ist das ein Problem, das mich als Sender betrifft oder hängt das "nur" mit dem Empfänger-Server zusammen?

    Herzliche Grüße,
    Anton

    #2
    ... ich habe dieselbe Probleme mit dem TLS
    Vielleicht schafft es ja die Technik mal auf das Problem einzugehn.
    Danke

    Kommentar


      #3
      Nachtrag:

      Die Nachrichten vom MailerDaemon werden mehr.
      Der Zeitraum des Versandes der Original-Mails ist schenibar vom 9. bis zum 12.4, soweit ich das bisher überblicken kann.

      Kommentar


        #4
        Mittlerweile sehe ich, dass Nachrichten zurückkommen, die bis 14. April ausgeliefert wurden.

        Nur eine kleine Frage dazu:
        Ist das nun mein Problem oder das des Empfängers?

        Ich würde mich sehr über den Ansatz einer Antwort oder wenigstens eine Richtung freuen.

        Danke und herzliche Grüße,
        Anton

        Kommentar


          #5
          Der Mailserver traumi.ispgateway.de versucht sich mit der IP 104.47.17.161 zu verbinden, das schlägt aber fehl weil dieser Server Probleme mit dem TLS hat (wohl auch nach mehreren Versuchen, der Hinweis auf die Mail-Warteschlange). 104.47.17.161 gehört zu Microsoft, also Hotmail. Da nun TLS heutzutage nichts ungewöhnliches ist (wobei Hotmail Anno 2014 wohl tatsächlich damit mal Probleme hatte: https://blog.sys4.de/kein-tls-mit-hotmail-com-de.html ) liegt das Problem wohl auf Hotmail-Seite

          Viele Grüße
          Markus

          Kommentar


            #6
            Zitat von mhagge Beitrag anzeigen
            Der Mailserver traumi.ispgateway.de versucht sich mit der IP 104.47.17.161 zu verbinden, das schlägt aber fehl weil dieser Server Probleme mit dem TLS hat (wohl auch nach mehreren Versuchen, der Hinweis auf die Mail-Warteschlange). 104.47.17.161 gehört zu Microsoft, also Hotmail. Da nun TLS heutzutage nichts ungewöhnliches ist (wobei Hotmail Anno 2014 wohl tatsächlich damit mal Probleme hatte: https://blog.sys4.de/kein-tls-mit-hotmail-com-de.html ) liegt das Problem wohl auf Hotmail-Seite

            Viele Grüße
            Markus
            Ah! Großartig - danke für die Aufklärung, lieber Markus.

            Wie kann ich meinen Kunden (die meine Mails scheinbar nicht mehr empfangen können) nun helfen?

            Ich kann schlecht empfehlen "Wechsle den Mailanbieter" ... oder bleibt doch nichts anderes übrig?

            Kommentar


              #7
              Nun, helfen kann da erstmal wohl nur der Support von Hotmail - nur die können sagen, warum ihr Mailserver eine TLS-Verbindung ablehnt.

              Hast Du schon ein Ticket beim df-Support aufgemacht? Ganz theoretisch könnte es natürlich sein, dass es da Probleme mit den Ciphern gibt (den Verschlüsselungsarten, grob gesagt). Aber dann müsste es eigentlich Probleme mit diversen Empfängern geben, nicht nur bei Hotmail - insofern glaube ich das eigentlich nicht, dass das das Problem ist (zumal da normalerweise mehr als ein Cipher angeboten wird, dass da nichts dabei sein sollte worauf sich beide einigen können ist wohl eher unwahrscheinlich).

              Kommentar


                #8
                Zitat von mhagge Beitrag anzeigen
                Nun, helfen kann da erstmal wohl nur der Support von Hotmail - nur die können sagen, warum ihr Mailserver eine TLS-Verbindung ablehnt.

                Hast Du schon ein Ticket beim df-Support aufgemacht? Ganz theoretisch könnte es natürlich sein, dass es da Probleme mit den Ciphern gibt (den Verschlüsselungsarten, grob gesagt). Aber dann müsste es eigentlich Probleme mit diversen Empfängern geben, nicht nur bei Hotmail - insofern glaube ich das eigentlich nicht, dass das das Problem ist (zumal da normalerweise mehr als ein Cipher angeboten wird, dass da nichts dabei sein sollte worauf sich beide einigen können ist wohl eher unwahrscheinlich).
                Oh ... nein, ein Ticket habe ich noch nicht eröffnet.
                Ich hoffte, durch mein Posting hier könnte ich das klären.

                Und leider scheinen auch andere Mailprovider betroffen zu sein ... oh oh ...

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Herr Korduan,

                  ich frage mal zu der Thematik bei Technik nach und melde mich hier zurück. Auf die Erklärung von Herrn Hagge habe ich gesondert hingewiesen.

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Nils Dornblut
                  Blog - Facebook - Twitter
                  Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                  Impressum / Pflichtangaben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                    Hallo Herr Korduan,

                    ich frage mal zu der Thematik bei Technik nach und melde mich hier zurück. Auf die Erklärung von Herrn Hagge habe ich gesondert hingewiesen.

                    Mit freundlichen Grüßen

                    Nils Dornblut
                    Großartig, Herr Dornblut - vielen Dank!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Herr Korduan,

                      Microsoft hat bei Hotmail offenbar TLS 1.0 und TLS 1.1 deaktiviert:

                      Klicken Sie bitte auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thumbnail_2021-04-23_07-33.png
Ansichten: 1860
Größe: 52,6 KB
ID: 9362

                      Unsere Webserver im alten Image können nur unverschlüsselt oder über TLS 1.0 verschlüsselt versenden. Wenn also der empfangende Mailserver TLS voraussetzt, aber 1.0 nicht mehr aktiv ist, kommt es zu so einem Fehler. Das ist leider auch ein Problem des alten Images

                      Wir empfehlen in solchen Fällen den Versand auf SMTP umzustellen. In den aktuellen 64-Bit-Tarifen tritt der Fehler nicht auf, dort konnten wir entsprechende Aktualisierungen vornehmen.

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Nils Dornblut
                      Blog - Facebook - Twitter
                      Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                      Impressum / Pflichtangaben

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                        Unsere Webserver im alten Image können nur unverschlüsselt oder über TLS 1.0 verschlüsselt versenden. ...
                        Danke für Ihre Recherche und Antwort, Herr Dornblut.

                        Was bedeutet das "alte Image"?
                        Ist das scheinbar der Server, auf dem mein Hosting-Paket läuft?

                        Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                        Wir empfehlen in solchen Fällen den Versand auf SMTP umzustellen. In den aktuellen 64-Bit-Tarifen tritt der Fehler nicht auf, dort konnten wir entsprechende Aktualisierungen vornehmen.
                        Ich kann diese Fälle leider nicht so einfach unterscheiden - das hängt ja vom Empfänger ab.

                        Meine SaaS-Anwendung versendet an meine Kunden e-Mails - da müsste ich jetzt ja extra eine Option einprogrammieren, bei welcher der Kunde wählen kann, ob sein Provider TLS 1.0 unterstützt ...
                        Das wäre ein deutlicher zusätzlicher Aufwand - und diesen "Technik-Talk" würde außerdem keiner der Kunden verstehen.

                        Bleibt mir also tatsächlich nur die Möglichkeit auf einen 64-Bit-Tarif umzustellen?
                        Ich hatte damals bei der Einführung schon darüber nachgedacht, aber ein paar (für mich) nennenswerte Kontrapunkte gefunden, darum habe ich es bleiben lassen ...

                        Herzliche Grüße,
                        Anton Korduan

                        Nachtrag: Habe den Thread zu meinen "Hürden" bei der 64-Bit-Umstellung gefunden: https://forum.df.eu/forum/allgemein/...=8129#post8129

                        Nachtrag2: Denken Sie, dass das TLS1.0-Problem bei Hotmail vielleicht etwas ist, das sich mit der Zeit von selbst erledigen wird, weil es veraltet und ausgemustert wird? Es scheinen übrigens auch andere Provider betroffen, nicht nur hotmail.

                        Nachtrag3: Sorry für die vielen Nachträge, aber das Thema ist brisant für mich. Ich habe in meinem Script nachgesehen (verwende PHP-Mailer) und dort ist bei der Angabe SMTPSecure angegeben "static::ENCRYPTION_SMTPS". Sieht so aus, als würde ich bereits per SMTP versenden, oder?
                        Zuletzt geändert von Anton Korduan; 27.04.2021, 09:04.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Anton Korduan Beitrag anzeigen
                          Ich habe in meinem Script nachgesehen (verwende PHP-Mailer) und dort ist bei der Angabe SMTPSecure angegeben "static::ENCRYPTION_SMTPS". Sieht so aus, als würde ich bereits per SMTP versenden, oder?
                          Ich glaube, Nils Dornblut befürchtet, dass dein Script (welches auf dem Webserver läuft) direkt mit den SMTP-Servern deiner Empfänger kommuniziert. Da sieht er das Problem.

                          Als er schrieb
                          Wir empfehlen in solchen Fällen den Versand auf SMTP umzustellen.
                          meinte er wohl, dass du dein Script (PHP-Mailer) so umstellen solltest, dass es nicht direkt mit den SMTP-Server der Empfänger sprechen sollte, sondern ausschließlich mit den für den Email-Versand vorgesehenen dF-eigenen SMTP-Servern. Diese kümmern sich in weiterer Folge darum, deine Mails "ordnungsgemäß" an die Empfänger weiterzureichen. Hierbei sollte auch das TLS-Thema kein Problem mehr darstellen ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von jjknw Beitrag anzeigen
                            Ich glaube, Nils Dornblut befürchtet, dass dein Script (welches auf dem Webserver läuft) direkt mit den SMTP-Servern deiner Empfänger kommuniziert. Da sieht er das Problem.
                            Danke für Deine Unterstützung.

                            Leider verstehe ich das nicht ganz ... mit welchem SMTP-Server soll denn mein Script sonst kommunizieren, wenn nicht mit jenen der Empfänger?


                            Zitat von jjknw Beitrag anzeigen
                            ... dass du dein Script (PHP-Mailer) so umstellen solltest, dass es nicht direkt mit den SMTP-Server der Empfänger sprechen sollte, sondern ausschließlich mit den für den Email-Versand vorgesehenen dF-eigenen SMTP-Servern. Diese kümmern sich in weiterer Folge darum, deine Mails "ordnungsgemäß" an die Empfänger weiterzureichen. Hierbei sollte auch das TLS-Thema kein Problem mehr darstellen ...
                            Für den Mailversand verwende ich den weit verbreiteten "PHP-Mailer".
                            Das Scirpt wird auf dem Webserver von DF ausgeführt.

                            Wie funktioniert das, was Du beschreibst - also ausschließlich mit den "df-eigenen SMTP-Servern" zu kommunizieren?
                            Das müste ich doch in der e-Mail-Config einstellen, richtig?

                            Diese sieht beispielshaft so aus:

                            mail->IsSMTP(); // tell the class to use SMTP
                            $mail->Host = SENDHOST; // SMTP server
                            $mail->SMTPAuth = true; // enable SMTP authentication
                            $mail->Username = SENDUSERNAME; // SMTP server username
                            $mail->Password = SENDPASSWORD; // SMTP server password
                            $mail->SMTPSecure = SENDSECURE;
                            $mail->Port = SENDPORT; // set the SMTP server port


                            Entscheidend ist wohl SENDHOST - hier habe ich ssl://sslout.df.eu eingetragen, das müsste doch passen, das ist doch der "df-eigene SMTP-Server", oder?

                            Kommentar


                              #15
                              Nachtrag:

                              Ich habe gerade mit einer Kundin gesprochen und sie erhält andere Mails aus meinem System problemlos.

                              Es geht um eine bestimmte Art von Mails.
                              Ich muss mir das in meinem Script nochmal ansehen und melde mich - vielleicht ist ja dort der Hund begraben ... (wie so oft, ich weiß 😅)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X