Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

504 Gateway Timeout bei SMTP-Umstellung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    504 Gateway Timeout bei SMTP-Umstellung

    Hi,
    da ein Kunde von seinem Kontaktformulare keine Nachrichten mehr erhält, versuche ich gerade vergeblich vom einfachen "mail" auf "smtp" umzustellen.
    Das verwendete CMS heist phpwcms und der E-Mail-Versand basiert auf phpMailer.

    Hier die alten Einstellungen in der Config, wie es früher noch funktionierte:

    Code:
    // Email specific settings (based on phpMailer)
    $phpwcms['SMTP_FROM_EMAIL']     = '[email protected]'; // reply/from email address
    $phpwcms['SMTP_FROM_NAME']      = 'My Name'; // reply/from name
    $phpwcms['SMTP_HOST']           = 'localhost'; // SMTP server (host/IP)
    $phpwcms['SMTP_PORT']           = 25; // SMTP server port (default 25)
    $phpwcms['SMTP_MAILER']         = 'mail'; // mail method: mail (default), smtp, sendmail
    $phpwcms['SMTP_USER']           = 'user'; // default SMTP login (user) name
    $phpwcms['SMTP_PASS']           = 'pass'; // default SMTP password
    $phpwcms['SMTP_SECURE']         = ''; // secure connection, phpMailer options: '', 'ssl' or 'tls'
    $phpwcms['SMTP_AUTH']           = 0; // SMTP authentication, ON=1/OFF=0
    $phpwcms['SMTP_AUTH_TYPE']      = ''; // sets SMTP auth type: LOGIN (default), PLAIN, NTLM, CRAM-MD5
    $phpwcms['SMTP_REALM']          = ''; // SMTP realm, used for NTLM auth type
    $phpwcms['SMTP_WORKSTATION']    = ''; // SMTP workstation, used for NTLM auth type
    Und hier meine Änderungen die ich eigentlich für sinnvoll erachte:
    (Das entsprechende E-Mail-Konto habe ich natürlich angelegt.)

    Code:
    // Email specific settings (based on phpMailer)
    $phpwcms['SMTP_FROM_EMAIL']     = '[email protected]'; // reply/from email address
    $phpwcms['SMTP_FROM_NAME']      = 'noreply'; // reply/from name
    $phpwcms['SMTP_HOST']           = 'sslout.de'; // SMTP server (host/IP)
    $phpwcms['SMTP_PORT']           = 465; // SMTP server port (default 25)
    $phpwcms['SMTP_MAILER']         = 'smtp'; // mail method: mail (default), smtp, sendmail
    $phpwcms['SMTP_USER']           = '[email protected]'; // default SMTP login (user) name
    $phpwcms['SMTP_PASS']           = 'PW_für_example.com'; // default SMTP password
    $phpwcms['SMTP_SECURE']         = 'ssl'; // secure connection, phpMailer options: '', 'ssl' or 'tls'
    $phpwcms['SMTP_AUTH']           = 1; // SMTP authentication, ON=1/OFF=0
    $phpwcms['SMTP_AUTH_TYPE']      = 'LOGIN'; // sets SMTP auth type: LOGIN (default), PLAIN, NTLM, CRAM-MD5
    $phpwcms['SMTP_REALM']          = ''; // SMTP realm, used for NTLM auth type
    $phpwcms['SMTP_WORKSTATION']    = ''; // SMTP workstation, used for NTLM auth type
    Leider erhalte ich (nach ein paar Minuten) nur folgende Fehlermeldung:
    Gateway Timeout
    The gateway did not receive a timely response from the upstream server or application.
    (Mit sslout.df.eu oder smtp.example.com habe ich es auch schon erfolglos versucht.)

    Jemand eine Idee was daran falsch ist und was ich noch versuchen kann?

    Ach ja, Tarif ist Reseller Hosting 32 Premium.

    #2
    Ok,
    dank dieses Threads ( https://forum.df.eu/forum/produkte/e...ema-mail/page2 ) habe ich es herausgefunden.

    Für den Host muss ich folgendes eintragen: 'ssl://sslout.df.eu'

    Vielleicht hilft es ja mal jemanden...

    Kommentar


      #3
      Zitat von _top_ Beitrag anzeigen
      Ok,
      dank dieses Threads ( https://forum.df.eu/forum/produkte/e...ema-mail/page2 ) habe ich es herausgefunden.

      Für den Host muss ich folgendes eintragen: 'ssl://sslout.df.eu'

      Vielleicht hilft es ja mal jemanden...
      Sicher, wenn wir so die Threads zusammenführen, hilft das immer Lesern. Danke

      Mit freundlichen Grüßen

      Nils Dornblut
      Blog - Facebook - Twitter
      Communitybetreiber: domainfactory GmbH
      Impressum / Pflichtangaben

      Kommentar


        #4
        Ich muss meine alten Thread hier noch mal rauskramen, da der Kunde feststellte, dass E-Mails darüber ihn nicht mehr erreichen. Bei meinen Tests dazu bemerkte ich jetzt, dass Mails an meine DF-Adresse nur vereinzelt hier ankommen. Schicke ich die Mails testweise auf Adressen von zwei anderen Providern, kommen die Nachrichten wieder zuverlässig an.

        Stutzig machten mich die beiden Zeilen im Quellcode der E-Mail, die ich nur bei Nachrichten fand, die an meine von DF verwaltete Mail-Adresse ging: (IP und Domain-Name habe ich unkenntlich gemacht)
        Code:
        X-ACL-Warn: 000.000.000.000 is not allowed to send mail from example.com. Help at/Hilfe unter www.mfaq.info
        X-Received-SPF: fail ( mx11.ispgateway.de: domain of example.com does not designate 000.000.000.000 as permitted sender )
        Mir fiel dann ein, dass der Kunde für seine Mail-Adressen einen anderen Anbieter nutzt und dafür jemand an den Nameserver-Einträgen geschraubt hat. Dort haben nur noch die "A"-Einträge ein "auto". Für "CNAME"- und "MX" gibt es nur noch Einträge zu externen Adressen.
        Ich vermute mal, dass dadurch die "[email protected]"-Adresse (die ich über das DF-Kundenmenü eingerichtet habe) an Autorität verloren hat und dadurch nicht mehr zuverlässig ankommt.

        Vermute ich das richtig?

        Und vor allem: Welchen Nameserver-Eintrag muss ich ergänzen, damit die Mails vom Kontaktformular wieder ankommen? (Ohne dass ich dabei die extern eingerichteten Adressen beeinflusse!)

        Grüße
        top

        Kommentar


          #5
          Es gibt eine SPF-Regel, bei der der sendende Server nicht aufgeführt ist.
          Der Record hat den Typ TXT (bzw. SPF) und beginnt mit "v=spf1 ..." im Datenfeld.
          und dafür jemand an den Nameserver-Einträgen geschraubt hat.
          Schau mal, ob es evtl. mehr als einen Record gibt, dass könnte erklären, warum es mal ankommt und mal nicht.
          Zuletzt geändert von HomerS; 03.11.2021, 17:33.

          Kommentar


            #6
            SPF Eintrag als Schutz vor Spamversand. Wissenswertes und kostenlose Werkzeuge zum Sender Policy Framework.

            ist in solchen Fällen sehr hilfreich.
            Man sieht sich auf https://wewoco.de

            Kommentar


              #7
              Zitat von HomerS Beitrag anzeigen
              Es gibt eine SPF-Regel, bei der der sendende Server nicht aufgeführt ist.
              Der Record hat den Typ TXT (bzw. SPF) und beginnt mit "v=spf1 ..." im Datenfeld.

              Schau mal, ob es evtl. mehr als einen Record gibt, dass könnte erklären, warum es mal ankommt und mal nicht.
              Einen entsprechenden TXT-Eintrag gibt es nur ein mal. Dort ist auch nur eine Domain angegeben:
              Code:
              v=spf1 include:spf.protection.outlook.com -all
              Ich weiß nicht ob ich da selbst herumstochern soll, oder ob das lieber den Dienstleister machen lasse, der das eingerichtet hatte. (Ein defektes Kontaktformular ist ärgerlich - aber dem Kunden die komplette E-Mail-Anbindung zu unterbrechen wäre fatal.)

              Was müsste man ergänzen, damit auch der DF-Server die Mails versenden darf?

              Und danke schon mal für die bisherigen Antworten.

              Kommentar


                #8
                "-all" bedeutet, dass nur die bei outlook hinterlegten Server autorisiert sind, Mails zu senden.
                Für DomainFactory müsste das vor "-all" ergänzt werden: include:ispgateway.de
                Also:
                v=spf1 include:spf.protection.outlook.com include:ispgateway.de -all

                Ich weiß nicht ob ich da selbst herumstochern soll, oder ob das lieber den Dienstleister machen lasse
                Ich würde das auf jeden Fall mitteilen und begründen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von HomerS Beitrag anzeigen
                  "-all" bedeutet, dass nur die bei outlook hinterlegten Server autorisiert sind, Mails zu senden.
                  Für DomainFactory müsste das vor "-all" ergänzt werden: include:ispgateway.de
                  Also:
                  v=spf1 include:spf.protection.outlook.com include:ispgateway.de -all
                  v=spf1 mx include:ispgateway.de include:spf.protection.outlook.com ip4:92.51.170.73 ip4: ~all
                  Wenn man noch etwas vorsichtiger vorgehen will, kann man auch statt ....

                  Code:
                  -all
                  Code:
                  ~all
                  (Tilde) schreiben!

                  Dann darf es auch noch weitere SMTP-Server geben. Man sagt damit in etwa bei weiteren Servern von denen E-Mails kommen "Mail sollte weitergeleitet werden, könnte aber Spam sein."

                  Mit freundlichen Grüßen

                  Nils Dornblut
                  Blog - Facebook - Twitter
                  Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                  Impressum / Pflichtangaben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von HomerS Beitrag anzeigen
                    "-all" bedeutet, dass nur die bei outlook hinterlegten Server autorisiert sind, Mails zu senden.
                    Für DomainFactory müsste das vor "-all" ergänzt werden: include:ispgateway.de
                    Also:
                    v=spf1 include:spf.protection.outlook.com include:ispgateway.de -all

                    Ich würde das auf jeden Fall mitteilen und begründen.
                    Noch mal Danke. Hatte ich dann am Freitag umgesetzt und alles läuft jetzt wieder wie gewünscht.

                    @Nils D.: Ich denke da ist dir was in das Zitat gerutscht, was du eigentlich unter deinem ersten (unvollständigen) Satz schreiben wolltest:
                    Zitat von Nils Dornblut Beitrag anzeigen
                    ...
                    Wenn man noch etwas vorsichtiger vorgehen will, kann man auch statt dessen folgenderweise vorgehen:
                    v=spf1 mx include:ispgateway.de include:spf.protection.outlook.com ip4:92.51.170.73 ip4: ~all
                    ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von _top_ Beitrag anzeigen
                      @Nils D.: Ich denke da ist dir was in das Zitat gerutscht, was du eigentlich unter deinem ersten (unvollständigen) Satz schreiben wolltest:
                      Danke, ich wollte nach den Quotes noch "schreiben!" schreiben. Ist nun ergänzt.

                      Mit freundlichen Grüßen

                      Nils Dornblut

                      Blog - Facebook - Twitter
                      Communitybetreiber: domainfactory GmbH
                      Impressum / Pflichtangaben

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X